Erfolgsgeschichten
Kosovarische Häuser für Schweizer Familien
Der Emigrant Visar Rexhepaj baut die "Green House"-Häuser in Kosova und montiert sie in der Schweiz. Jedes Jahr bestellen über 20 Familien in der Schweiz solche Häuser. Für das Projekt "Erfolgstories" produzierte Albinfo.ch ein Videoporträt des innovativen Unternehmers, der die Entwicklung Kosovas unterstützt und die beiden Länder einander näher bringt.
Albinfo.ch bringt bald die ersten sechs Video-Protraits über Erfolgsgeschichten von Diasporakosovaren, die mit ihren Projekten einen Mehrwert für die nachhaltige Entwicklung in Kosova generiert haben.
Ziel des Projektes ist es, zwölf Videoportraits über die Erfolgsgeschichten von Diaspora-Kosovaren zu bringen, die mit ihren wirtschaftlichen, sozialen, wissenschaftlichen, politischen oder Kultur-Projekten für eine positive Entwicklung in Kosova sorgen.
In der ersten Serie bringen wir die Videoportraits von Baruti Call Center, Universität für Business und Technologie, Stiftung Bonevet, Bio Alpa, Toka und Green House. All diese Projekte sind erfolgreich von Kosovaren umgesetzt, die in der Diaspora gelebt haben oder dort noch leben.
Im Herbst bringen wir dann weitere sechs weitere Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie die Diaspora ganz konkret für die Entwicklung und Modernisierung von Kosova beiträgt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Entscheidungsträger in Kosova dafür zu sensibilisieren, Initiativen von Diaspora-Kosovaren zu unterstützen, denn diese können vielfach zur Entwicklung des Landes beitragen. Zudem sollen auch weitere Diaspora-Kosovaren dazu motiviert werden, ihre Ideen und Projekte umzusetzen, mit denen sie die demokratischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Kosova beeinflussen können.
„Erfolgsgeschichten“ ist im Sinne des Ziels, nachhaltige Mechanismen zum Transfer der Erfahrungen und des Wissens aus der Diaspora nach Kosova zu schaffen. Durch die zwölf Erfolgsgeschichten, sollen also auch weitere potentielle Akteure motiviert werden, analoge Projekte umzusetzen. Durch dieses hochqualitative Projekt, das konzeptionell mit einem modernen und dynamischen Ansatz bestens vorbereitet ist, wollen wir einen Beitrag zur Information von Diaspora-Kosovaren leisten, die über Wissen, Erfahrungen und Kapazitäten in verschiedenen Bereichen verfügen. Hiermit zielen wir darauf ab, dass weitere erfolgreiche Beispiele folgen und dass Initianten aus der Diaspora ihre Erfahrungen austauschen mit politischen Entscheidungsträgern Kontakte knüpfen.
Das Projekt „Erfolgsgeschichten“ wurde im Rahmen des Programms Democratic Society Promotion umgestzt, das von der DEZA unterstützt und von Kosovar Civil Society Foundation implementiert wird.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.