Erfolgsgeschichten
albgala 2024: Die Albanischen Sterne in der Schweiz
Die albgala 2024: Albanische Persönlichkeiten des Jahres 2024 in der Schweiz, organisiert von der Medienplattform albinfo.ch, markiert einen wichtigen Moment für die albanische Gemeinschaft in der Schweiz.
Diese Veranstaltung wählt und ehrt herausragende Persönlichkeiten aus, die in verschiedenen Bereichen beigetragen haben, um die albanische Gemeinschaft in diesem Land voranzubringen und zu stärken.
Die Albgala zum Jahresende ist zu einer prestigeträchtigen Tradition geworden und dient als verbindende Brücke zwischen den Albanern und ihren bemerkenswerten Errungenschaften in der Schweizer Gesellschaft.
Bei diesem grossartigen Ereignis werden die Albanischen Persönlichkeiten des Jahres verkündet, wobei die inspirierenden Geschichten von Individuen hervorgehoben werden, die die Gemeinschaft mit Stolz vertreten und zur Förderung von Kultur, Wirtschaft, Bildung, Kunst und vielen anderen Bereichen beitragen.
Ähnliche Artikel
Weitere aus Erfolgsgeschichten
E-Diaspora
-
Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Kosovo Mit dem Abschluss des FHA mit Kosovo setzt die Schweiz ihre erfolgreiche Freihandelspolitik fort und stärkt...
-
Rund um die Uhr für Patientinnen und Patienten da: Spitex Mednest24
-
Alvin Karaqi, ein grosser Karate-Champion und ambitionierter Arzt in der Schweiz
-
Gemeinsam für eine Welt ohne Gewalt gegen Frauen
-
Mednest24“: Der Spitex-Dienst, der in der Schweiz auch auf Albanisch spricht
Leben in Österreich
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“ Die Präsidentin des Vereins „Kosovo goes Europe“, Kati Schneeberger eröffnet am 2Mai die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand...
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“
-
Behindertengleichstellungsgesetz: Bundesrat will Schutz vor Diskriminierung stärken
-
Schweiz und Österreich festigen Kooperation zur Eindämmung der Sekundärmigration