Nachrichten
Im August sind 3000 Asylgesuche eingereicht worden

Im August 2023 wurden in der Schweiz 3001 Asylgesuche registriert, 832 mehr als im Vormonat (+38,4 %). Gegenüber August 2022 ist die Zahl der Asylgesuche um 955 gestiegen. Wichtigste Herkunftsländer waren die Türkei und Afghanistan. Im August wurde zudem 1966 aus der Ukraine geflüchteten Personen der Schutzstatus S erteilt, in 1821 Fällen wurde er beendet.
Die wichtigsten Herkunftsländer der Personen, die im August ein Asylgesuch in der Schweiz eingereicht haben, sind die Türkei mit 777 Gesuchen (224 mehr als im Juli), Afghanistan (737 Gesuche; +259), Eritrea (233 Gesuche; +69), Syrien (165 Gesuche; +62) und Algerien (152 Gesuche; +11).
Von den 3001 im August gestellten Gesuchen waren 2454 Primärgesuche (Juli 2023: 1818 Primärgesuche). Personen, die ein Primärgesuch stellen, tun dies unabhängig von anderen Personen, die bereits um Schutz ersucht haben. Die wichtigsten Herkunftsländer bei den Primärgesuchen im August 2023 waren: die Türkei (642, +187), Afghanistan (636, +191), Algerien (149, +10), Marokko (111, +17) und Syrien (110, +31). Im Gegensatz dazu ist ein Sekundärgesuch die Folge eines bereits registrierten Asylgesuchs (beispielsweise Geburt, Familiennachzug oder Mehrfachgesuch).
Erstinstanzlich erledigte Asylgesuche
Das Staatssekretariat für Migration SEM erledigte im August 2023 insgesamt 2262 Asylgesuche: Es wurden 595 Nichteintretensentscheide gefällt (davon 517 auf Grundlage des Dublin-Abkommens), 621 Personen erhielten Asyl und 447 wurden im Rahmen der erstinstanzlichen Erledigungen vorläufig aufgenommen. Die Zahl der erstinstanzlich hängigen Fälle nahm im Vergleich zum Vormonat um 819 auf 13 645 zu.
Ausreisen
Im August haben 1425 Personen die Schweiz kontrolliert verlassen oder wurden in ihr Herkunftsland oder einen Drittstaat rückgeführt. Die Schweiz hat bei 1167 Personen einen anderen Dublin-Staat um Übernahme angefragt, 188 Personen konnten im selben Zeitraum in den zuständigen Dublin-Staat überführt werden. Gleichzeitig wurde die Schweiz von anderen Dublin-Staaten um Übernahme von 312 Personen ersucht und 75 Personen wurden in die Schweiz überstellt.
Ukraine: Schutzstatus S (Sonderverfahren)
Im August stellten 2286 Personen aus der Ukraine ein Gesuch um Schutzstatus S. Im gleichen Zeitraum wurde 1966 Personen der Schutzstatus S gewährt. Bei 75 schutzsuchenden Personen wurde er abgelehnt, weil die Kriterien nicht erfüllt waren.
Im Laufe des Monats wurde der Status S in 1821 Fällen beendet, weil die Personen die Schweiz verlassen haben. Insgesamt wurde der Schutzstatus S seit seiner Aktivierung bereits in 15 910 Fällen beendet, in 4168 Fällen ist die Beendigung in Prüfung. Per Ende August hatten insgesamt 65 406 Personen den Schutzstatus S.
E-Diaspora
-
Der Bundesrat verstärkt die Schweizer Beteiligung an der KFOR An seiner Sitzung vom 29. November 2023 hat der Bundesrat beschlossen, ab April 2024 den Bestand...
-
Die Verantwortung als erster Abgeordneter der Schweiz mit albanischer Herkunft ist er sich vollkommen bewusst
-
«Doctogo”, die neue App von Dr. Mentor Bilali zur Unterstützung von Patienten
-
Munishi Immo AG, Ein Bijou in der malerischen Altstadt von Wil
-
MTV EMA Awards: Gjon’s Tears erneut mit ” Best Swiss Act'” ausgezeichnet
Leben in Österreich
-
Schweiz und Österreich festigen Kooperation zur Eindämmung der Sekundärmigration Die Schweiz und Österreich haben ein positives Fazit zum gemeinsamen Aktionsplan gegen Sekundärmigration gezogen und ihre...
-
Schweiz und Österreich vereinbaren Aktionsplan gegen irreguläre Migration
-
Peter Paul Wiplinger – ein wertvoller Literatur-Brückenbauer
-
Campestrini: Recht auf Gesundheit für alle Kinder
-
Andreas Schieder: Westbalkan gehört zu Europa