Kosova

US-Diplomat Hanrahan besucht Kosovo und Länder der Region

Die Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani, hat den US-Diplomaten Brendan Hanrahan getroffen.

Es wurde bekanntgegeben, dass der hochrangige Beamte des US-Außenministeriums für europäische Angelegenheiten, Brendan Hanrahan, eine Reise in den Kosovo sowie in zwei weitere Balkanländer, Serbien und Bosnien-Herzegowina, antreten wird, berichtet albinfo.ch.

„Ich freue mich darauf, die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und den Ländern der Region zu vertiefen“, schrieb er in einem Beitrag auf der Plattform X.

Weitere Einzelheiten zu diesem Besuch wurden nicht bekanntgegeben.

Hanrahan hatte am Vortag die Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani, im US-Außenministerium in Washington getroffen.

In einem Facebook-Post erklärte Osmani, dass sie mit dem US-Diplomaten über die Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen Kosovo und den Vereinigten Staaten gesprochen habe.

„Kosovo ist bereit, die Zusammenarbeit mit den USA in Schlüsselsektoren wie Verteidigung, Wirtschaft und strategischen Investitionen von beiderseitigem Interesse auszubauen“, hieß es in Osmanis Beitrag.

Bezüglich des Besuchs in Bosnien-Herzegowina erwähnte Hanrahan Dayton, das Abkommen, das 1995 den Krieg in Bosnien beendete, und die Bedeutung dieses Jahrestags, was offenbar auf Srebrenica anspielt.

Am 11. Juli 1995 wurden mehr als 8.300 Bosniaken von der Armee der Republika Srpska, der serbischen Entität Bosniens, getötet.

Das Massaker von Srebrenica gilt als das schwerwiegendste in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und ist als Völkermord anerkannt.

Im Mai letzten Jahres haben die Vereinten Nationen eine Resolution verabschiedet, die den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord von Srebrenica erklärt.

Bisher wurden mehr als 6.650 Opfer des Völkermords im Gedenkzentrum Potočari beigesetzt.

Mehr als 1.000 vermisste Personen werden immer noch gesucht.

Verschiedene Gerichte haben bislang mehr als 50 Personen zu insgesamt über 700 Jahren Haft wegen Völkermords und anderer Verbrechen in Srebrenica verurteilt.

Der ehemalige Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadžić, wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, ebenso wie der ehemalige Militärchef in Bosnien, Ratko Mladić.