Integration
Integration durch Politik

Um sich in einer Gesellschaft zu integrieren und einen entsprechenden Platz zu finden, bestehen mehrere Möglichkeiten. Jeder Staat hat seine Besonderheiten, seine Kultur, seine Normen und sein gesellschaftliches Leben. Dennoch gibt es einige gemeinsame Punkte, die mit der Integration in Verbindung stehen. Die Beherrschung der Sprache, das Ausüben eines Berufes, die Teilnahme am Dorf- und Quartierleben, die Mitgliedschaft in einem Kultur-, oder Sportverein sind einige der Schlüssel, die die Integration erleichtern und ermöglichen.
In der Schweiz ist das politische Engagement eine Möglichkeit für eine schnelle Integration. Denn die Demokratie ist Teil der nationalen Identität der Schweiz. In gewisser Weise sind wir Schweizer, weil wir Staatsbürger sind. Auch wenn unser politisches und institutionelles System bei weitem nicht so perfekt ist, wie es oft beschrieben wird. Die Teilnahme an den Nationalwahlen ist für Menschen mit Migrationshintergrund und mit Schweizer Staatsbürgerschaft ein Akt von seht wichtiger Bedeutung.
Alle vier Jahre wählt das Volk nach einer langen Debatte seine politischen Vertreter. In diesem Jahr sind Migration, Wirtschaft und Sozialsysteme die beherrschenden Themen des Wahlkampfes. Diese Themen sind allerdings nicht nur in der Schweiz, sondern in allen westlichen Ländern die Themen, die die Menschen und die Politik beschäftigen.
Ich möchte den Fokus auf die Herausforderung der Migration setzen. Wir erleben die grösste Völkerwanderung seit dem Ende des zweiten Weltkrieges. Dies ist insoweit kompliziert und herausfordernd, weil es nicht nur auf unsere Solidarität kommt. Vielmehr müssen wir unbedingt nachhaltige Lösungen finden. Der schreckliche Krieg im Irak und in Syrien führt zum Massenexodus. Für Tausende von Menschen ist Europa die Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit, Frieden und Wohlstand.
Die Kandidatinnen und Kandidaten mit Migrationshintergrund können dazu beitragen, dass die Institutionen und die Zivilgesellschaft diese delikaten und ändernden Realitäten besser verstehen.
Wir alle müssen mehr Verständnis bringen; neue Ideen und Vorschläge sind gefragt, damit die Schweiz die Lösungen findet, die mit unseren vereinbar sind.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“