Nachrichten
Frankfurt: Albanische Sopranistin gibt ihr Debüt als Norma

Eine international anerkannte Künstlerin zu sein, ist alles andere als einfach – vor allem in einem stark umkämpften Markt. Es braucht Energie, Optimismus und ein hohes Maß an Selbstvertrauen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Und genau diese Eigenschaften zählen zu den herausragenden Qualitäten von Marigona Qerkezi, der erfolgreichen Sopranistin aus dem Kosovo, schreibt albinfo.ch.
Sie verfügt über ein reiches künstlerisches Schaffen: Als gefeierte Sopranistin hat sie zahlreiche Bühnen weltweit betreten und übernimmt weiterhin bedeutende Rollen bei großen kulturellen Veranstaltungen.
Die Oper Frankfurt ist nun ihr nächstes künstlerisches Zuhause. Dort wird sie ab dem 20. April in der Rolle der Norma zu sehen sein – weitere Aufführungen folgen am 27. April sowie am 3., 9., 15., 17., 23. und 31. Mai.
Infos über die Veranstaltung
- Startdatum20 April 2025
- Zeit18:30
- LokationFrankfurt
- Datum der Fertigstellung31 Mai 2025 - 18:30
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora DokuFest, in Zusammenarbeit mit Kino Kosova, hat den Aufruf zur Bewerbung für „Re-Connect“ gestartet, ein gemeinsames...
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“