Basel zu 99 % Schweizer Meister

Mit dem Auswärtssieg gegen Lugano ist Basel praktisch „Schweizer Meister“.

Basel hat zwölf Punkte mehr als Servette und eine deutlich bessere Tordifferenz als der Tabellenzweite, schreibt albinfo.ch.

Für die offizielle Meisterfeier muss jedoch bis Sonntag oder nächste Woche gewartet werden. Servette spielt morgen und falls sie verlieren, können die Fans von Basel den Titel feiern.

Andernfalls wird die Entscheidung über den Titel auf später verschoben.

Selbst wenn Basel alle verbleibenden Spiele verlieren sollte, wird der Verein dennoch Schweizer Meister.

Basel hat eine Tordifferenz von +47, während Servette nur +5 aufweist – ein Unterschied, der kaum aufzuholen ist.

Der größte Verdienst geht zweifellos an Kapitän Xherdan Shaqiri, der in den bisherigen 35 Spielrunden 18 Tore erzielt und 20 Assists gegeben hat  beeindruckende Zahlen des albanischen Stars.

 

https://www.fcb.ch/aktuell/news/1-mannschaft/infos-moegliche-spontane-meisterfeier/

Orges Arifi gewinnt Silbermedaille bei der Karate-Europameisterschaft

Orges Arifi hat heute erneut die Silbermedaille bei der Karate-Europameisterschaft gewonnen.

In Jerewan, Armenien, unterlag Arifi, der Albanien vertritt, im Finale der Kategorie bis 60 Kilogramm gegen Akhmed Akhmedov.

Der Russe, der unter der Flagge der Europäischen Karate-Föderation (EKF) antritt und im Halbfinale den kosovarischen Karateka Islam Selmani ausgeschaltet hatte, gewann nach Kampfrichterentscheid mit 2:1, berichtet albinfo.ch.

Für Arifi war es der zweite Auftritt in einem Finale einer Karate-Europameisterschaft. Bis zum Finale der Kategorie bis 60 Kilogramm in Armenien hatte Arifi vier Kämpfe gewonnen. In der ersten Runde besiegte er Balsha Vojinovic aus Montenegro mit 2:1. In der zweiten Runde setzte er sich mit 4:2 gegen den Tschechen Martin Drabeg durch. Auch gegen den Spanier Urko Primicia Velasco zeigte er einen starken Kampf und gewann mit 1:0.

Im Halbfinale besiegte er den Bosnier Kenan Shiljak mit 5:3.

Im vergangenen Jahr hatte Arifi ebenfalls die Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Zadar, Kroatien, gewonnen.

Exklusiv – Uta Ibrahimi schreibt Geschichte: Erste Albanerin auf allen 14 Achttausendern des Himalaya

Am 10. Mai 2025 hat die Bergsteigerin aus dem Kosovo, Uta Ibrahimi, als erste Albanerin und erste Person vom Balkan den Aufstieg aller 14 Achttausender des Himalaya-Gebirges abgeschlossen  auch bekannt als das “Dach der Welt”. Mit dem Erreichen des Kangchenjunga Gipfels (8.586 m), des dritthöchsten Gipfels der Erde, hat sie ein seltenes und historisches Projekt auf globaler Ebene erfolgreich vollendet.

Ihr Projekt „Utalaya 14×8000“ begann im Mai 2017 mit der Besteigung des Mount Everest und dauerte acht Jahre. Es beinhaltete extreme Naturbedingungen, schwierige Wetterverhältnisse und ständige Lebensgefahr. Dennoch konnte Ibrahimi all diese Herausforderungen meistern und damit eine Erfolgsgeschichte schreiben, die weit über den sportlichen Rahmen hinausgeht und viele Menschen inspiriert.

„Ich bin nicht nur aufgestiegen, um die Welt von oben zu sehen. Ich bin aufgestiegen, damit die Welt sieht, woher ich komme“, sagte Uta Ibrahimi in einem Statement gegenüber den Medien nach dem letzten Aufstieg.

Mit dieser Leistung gehört sie nun zu einer sehr kleinen Gruppe von Bergsteigerinnen und Bergsteigern weltweit, die die sogenannte “Krone des Himalaya” vollendet haben  eine der extremsten Herausforderungen des modernen Alpinismus. Weniger als 50 Personen weltweit haben diese Mission bisher geschafft.

Neben der persönlichen und nationalen Dimension trägt Ibrahimis Erfolg auch eine starke soziale und bildungspolitische Botschaft. Durch ihre Stiftung „Utalaya“ und zahlreiche Initiativen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und Geschlechtergerechtigkeit setzt sie sich dafür ein, junge Menschen  insbesondere Mädchen  zu motivieren, ihre Träume zu verfolgen und gesellschaftliche Barrieren zu überwinden.

„Jeder Gipfel ist ein gewonnener Kampf für uns, die von Anfang an ausgeschlossen waren. Und jeder Sieg ist eine Einladung, mehr zu wagen“, betonte sie am Ende ihrer Expedition.

Die Besteigung der 14 Achttausender ist nicht nur ein sportlicher Triumph, sondern ein Beweis dafür, was möglich ist, wenn Vision, Engagement und Mut in einem höheren Ziel vereint werden. Der Name Uta Ibrahimi hat nun einen verdienten Platz in der Geschichte des weltweiten Alpinismus und im kollektiven Stolz des albanischen Volkes.


Rita Ora kündigt neuen Song „Heat“ an

Die weltbekannte albanische Sängerin Rita Ora hat ihr Comeback auf der Musikbühne mit ihrem neuesten Projekt, dem Song „ Heat “, angekündigt, berichtet albinfo.ch.

Die Künstlerin, die seit mehr als anderthalb Jahrzehnten Teil der internationalen Musikindustrie ist, hat ihren Fans in einem TikTok-Video einen Ausschnitt des Songs geteilt, in dem sie in einer ausgesprochen sommerlichen und sinnlichen Atmosphäre zu sehen ist.

Der Song gehört schon beim ersten Hören zum Genre Pop-Dance mit elektronischen Einflüssen und enthält schnelle Rhythmen und sommerliche Motive, die ihn ideal für die kommende Saison machen. Mit positiver Energie und einem eingängigen Refrain dürfte „Heat“ ein weiterer Hit im ohnehin schon reichen Repertoire von Rita Ora werden.

@ritaora

SIGN UP FOR THE HEATWAVE 🍦🌡️ #NewMusic

♬ Heat – Rita Ora

Xhaka gegen Dortmund, Topspiel in der Bundesliga

Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund steht im Mittelpunkt des 33. Spieltags in der Bundesliga. Die Partie wird am Sonntag ab 15:30 Uhr ausgetragen, berichtet albinfo.ch.

Bayern München sicherte sich in der vergangenen Runde die deutsche Meisterschaft, nachdem Leverkusen patzte. Mit dem Sieg am letzten Wochenende feierten die Bayern ihre 34. deutsche Meisterschaft.

Leverkusen beendet die Saison als Tabellenzweiter. Zwei Spieltage vor Schluss stehen sie bei 68 Punkten. Ab der kommenden Spielzeit wird das Team nicht mehr von Trainer Xabi Alonso betreut: Der 43-Jährige kündigte am Freitag an, dass er Leverkusen zum Saisonende verlassen wird. Aktuell ist die Werkself seit sieben Ligaspielen ungeschlagen.

Dortmund belegt mit 51 Punkten den fünften Platz und kämpft um einen Champions-League-Rang. Nur die ersten vier Plätze qualifizieren sich für die Königsklasse. Auf Rang vier liegt Freiburg mit einem Punkt Vorsprung auf Dortmund, auf Rang drei Eintracht Frankfurt mit 56 Punkten.

Bayern München empfängt am Samstag ab 18:30 Uhr Borussia Mönchengladbach und wird voraussichtlich mit den Fans den Titel feiern. Gladbach liegt mit 45 Punkten derzeit auf dem neunten Tabellenplatz.

Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains

Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa zu einem besonderen Abend, organisiert vom Team von Illyrian Brains, berichtet albinfo.at.

Mehr als nur eine Veranstaltung,  ein Moment der Gemeinschaft für Identität, Stolz und Zugehörigkeit, der uns alle verbindet.

Drei inspirierende Persönlichkeiten standen im Mittelpunkt:

Dr. Andi Binaj –  Chefarzt am Institut für Radiologie und Computertomografie am LK Melk und Dozent an der KLPU-Universität. Mit seiner Leidenschaft und Bescheidenheit erinnerte er uns daran, dass wahrer Erfolg nicht nur den Körper, sondern auch die Seele heilt.

Brikena Statovci – Senior Program Managerin für Unternehmensprogramme. Ein Vorbild für Frauen in Führungspositionen der Technologiebranche, die von ihren Erfahrungen berichtete und zeigte, wie man Brücken zwischen verschiedenen Industrien baut.

Eno Peçi –  Balletttänzer und Choreograf im Wiener Staatsballett, Botschafter der Republik Albanien, Träger des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst (Österreich) sowie Ritter des Skanderbeg-Ordens (Republik Albanien). Er verwandelte die Bühne in ein Symbol albanischer Schönheit, Disziplin und Stolz.

Das Panel wurde moderiert von Asetila Köstlinger von Sonnenland, Business- und Innovationscoach, die KMU zum Erfolg führt, KI-Strategin und Start-up-Expertin. Mit ihrer Energie verwandelte sie den Saal in einen lebendigen Gemeinschaftsort, in dem jede Stimme Gehör fand.

Im Verlauf des Austauschs teilten die Referierenden ihre persönlichen Lebenswege und die Herausforderungen, die sie geprägt haben, und verliehen der Veranstaltung so Tiefe und Authentizität.

Und wie es bei jeder aus unserem kollektiven Herzen geborenen Veranstaltung üblich ist, klang der Abend mit traditionellen Tänzen aus, einem untrennbaren Teil unserer Identität, berichtet albinfo.at.

https://www.linkedin.com/posts/illyrianbrains-team_illyrian-brains-global-meeting-ii-n%C3%AB-vjen%C3%AB-activity-7326323538733228032-NRI5?utm_medium=ios_app&rcm=ACoAAC4uspgBYIn7kjBpWwhqOkSdhZRTTbHE2dE&utm_source=social_share_send&utm_campaign=messenger

Schweiz: Welche Auftritte plant der Eurovision für Céline Dion

Die Gerüchte über das große Comeback von Céline Dion beim Eurovision Song Contest nehmen zu, da aktuelle Berichte nahelegen, dass das Produktionsteam dieses Jahres in fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem international gefeierten kanadischen Star steht, berichtet albinfo.ch.

Laut der Schweizer Zeitung Le Matin soll Céline Dion an zwei Gelegenheiten in das Live-Programm des Eurovision 2025 eingebunden werden: Am 13. Mai in der ersten Halbfinalshow sei eine besondere Ehrung der Sängerin geplant, die der Schweiz 1988 mit “Ne Partez Pas Sans Moi” den Sieg bescherte. Und am 17. Mai, im Grand Final, ist offenbar ein etwa zweiminütiger Auftritt mit ihrer Teilnahme vorgesehen.

Yves Schifferle, Produzent von Eurovision 2025, bestätigte im Euro Trip Podcast, dass „die Gespräche mit Dions Team“ bereits seit Wochen laufen, jedoch noch nicht abgeschlossen seien.

Céline Dions Sieg von 1988 gilt als einer der denkwürdigsten Momente in der Festivalgeschichte.

Die Schweiz richtet den 69. Eurovision Song Contest nach Nemos Triumph 2024 mit “The Code” (591 Punkte: 365 Jury, 226 Televoting-Punkte) in Basel aus. Der Wettbewerb findet am 13., 15. und 17. Mai 2025 statt.

DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora  

Durch eine Kombination aus Workshops, Vorträgen und gemeinsamer Filmarbeit werden die Teilnehmer:innen die Themen Identität, gemeinsames Erbe, Menschenrechte und kulturelle Vielfalt erkunden. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Storytelling, in Kameraarbeit, Ton, Schnitt und in ethischer Filmproduktion.

Junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die daran interessiert sind, ihre kulturelle Identität und Wurzeln zu erforschen, sind eingeladen, sich für diesen zweiwöchigen Workshop zu bewerben, der vom 8. bis 21. Juni 2025 in Prizren stattfindet. Vorkenntnisse in der Filmproduktion sind nicht erforderlich lediglich Leidenschaft für das Erzählen von Geschichten und Zusammenarbeit.

Während des Programms arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an kurzen Dokumentarfilmen unter Anleitung von Fachleuten aus dem Kosovo und der Diaspora. Neben technischen und kreativen Fertigkeiten im Dokumentarfilmemachen tauchen die Jugendlichen tief in Themen wie Identität, Erbe, Menschenrechte und kulturelle Vielfalt ein.

Die Teilnahme ist kostenlos, und alle Reise, Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden von den Veranstaltern übernommen. Das Programm wird in englischer Sprache durchgeführt.

Die entstandenen Filme feiern im August 2025 ihre Premiere bei der nächsten Ausgabe von DokuFest.

Bewerbungsschluss ist der 19. Mai 2025.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Formular:  https://forms.office.com/r/h7BSztEv00

 

Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter

Der jüngste albanische Delegierte, der Nordmazedonien bei UEFA-Spielen vertreten wird, ist Drilon Ganiu, berichtet albinfo.ch.

Ganiu war zunächst kommissarisch in der neuen Führung des Nordmazedonischen Fußballverbandes (FFM) tätig. Nach seinem Ausscheiden in dieser Funktion wurde er zum stellvertretenden Generalsekretär des FFM ernannt. Seine Laufbahn führt ihn nun jedoch zur UEFA, wo er als Matchdelegierter eingesetzt wird.

Ganiu dankte öffentlich dem Nordmazedonischen Fußballverband und dessen Präsidenten, Masar Omeragić, für das in ihn gesetzte Vertrauen.

Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz

Die Klänge des bekannten Liedes „Mora fjalë“, gewidmet dem legendären Kommandanten Adem Jashari, erklingen nun lautstark mitten auf dem Marienplatz in München, berichtet albinfo.ch.

Azem Haziri hat mit seiner Klavier­performance die Aufmerksamkeit vorbeieilender Passant:innen auf sich gezogen, die stehen bleiben, um die Tastenklänge zu hören, die die Größe des Kosovo-Hauptkommandanten widerspiegeln.

Der Kosovare veröffentlichte auf seinem Facebook-Profil ein Video, in dem er „Mora fjalë“ von Shkurte Fejza am Klavier spielt.

Man sieht ihn im Zentrum des Platzes, umgeben von Zuhörer:innen, die andächtig lauschen.

Video: Azem Haziri

https://www.facebook.com/share/v/1AauJe2Sxb/?mibextid=wwXIfr

Ardon Jashari gewinnt den belgischen Pokal

Der albanischstämmige Schweizer Nationalspieler Ardon Jashari hat in Belgien einen bedeutenden Titel gewonnen, berichtet albinfo.ch

Club Brugge sicherte sich den Pokal durch einen 2:1-Sieg im Finale gegen Besnik Hasi’s Anderlecht. Jashari stand dabei über die vollen 90 Minuten auf dem Platz.

Für Club Brugge ist es der 12. belgische Pokalsieg und damit der erfolgreichste Verein in diesem Wettbewerb. Für den 22-Jährigen ist es der erste Titel seiner Karriere.

Albanien ideal für den Urlaub

Immer mehr Touristen aus aller Welt besuchen das „günstigste Land Europas“, wegen seiner paradiesischen Strände und der als sehr erschwinglich geltenden Preise, schreibt die spanische Tageszeitung Huffington Post, berichtet albinfo.ch.

Paradiesische Strände, günstige Verpflegung und Unterkünfte: Albanien, das „günstigste Land Europas“, gilt als äußerst attraktives Reiseziel, insbesondere weil es nicht überlaufen ist.

Das Magazin Postal empfiehlt eine Reise nach Albanien , das Land bietet kristallklares Wasser, historische Städte, imposante Berge sowie eine reiche und gastfreundliche Kultur, schreibt ATSH, berichtet albinfo.ch.

Dieses Balkanland ist eine immer beliebtere Wahl für alle, die mit begrenztem Budget reisen möchten. Es ist nicht schwer, eine Unterkunft für nur 10 Euro pro Nacht zu finden – ein sehr guter Preis im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.

Eine vollständige Mahlzeit mit Vorspeise, Hauptgericht und Getränk kostet etwa 5 Euro, und ein Bier gibt es schon für rund 1 Euro.

Die Balkanküche, inspiriert von mediterranen Speisen und regionalen Traditionen, verwendet lokale Produkte wie Käse, Olivenöl und Fleisch sowie Desserts wie Baklava.

Die spanische Zeitschrift „Postal“ lobt die Gastfreundschaft der Albaner*innen und die Sicherheit des Landes mit „niedriger Kriminalitätsrate“, schreibt albinfo.ch.

Eine Reise durch Europa ist stets eine bereichernde Erfahrung. Zwischen atemberaubenden Landschaften, historischen Städten, ausgezeichneter Küche und vielfältigen Kulturen finden sich Optionen für alle Vorlieben und Budgets.

Mit steigenden Preisen in vielen bekannten Reisezielen wächst jedoch das Interesse an Ländern, in denen man noch günstig Urlaub machen kann.

In diesem Artikel geht es um das günstigste Reiseland Europas.

Albanien: „das günstigste Land Europas“
Albanien hat sich als eines der preiswertesten Reiseziele in Europa etabliert. Mit kristallklaren Stränden, historischen Dörfern, Bergen sowie einer reichen und gastfreundlichen Kultur wird dieses Balkanland immer beliebter bei Reisenden, die ihren Geldbeutel schonen möchten.

Sehr günstige Unterkünfte
Einer der Hauptgründe sind die niedrigen Unterkunftskosten. Viele Touristen mieten private Apartments, was Flexibilität bietet und die Ausgaben senkt. Bereits ab rund 10 Euro pro Nacht findet man Unterkünfte, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im europäischen Vergleich.

Albanische Küche zu erschwinglichen Preisen

Laut dem Reiseblog „De Férias“ ist die albanische Küche eine köstliche Mischung aus mediterranen und Balkan-Einflüssen. Die Speisen sind vielseitig, geschmackvoll und erstaunlich preiswert. Eine komplette Mahlzeit mit Vorspeise, Hauptgang und Getränk kostet etwa 5 Euro, ein einheimisches Bier rund 1 Euro.

Neben günstigen Restaurants bieten lokale Märkte frische Produkte wie Käse, Olivenöl und Fleisch an, sodass Besucherinnen und Besucher die authentische albanische Küche erleben können. Traditionelle Süßspeisen wie die berühmte Baklava sind ebenfalls zu sehr niedrigen Preisen erhältlich.

Ein Volk, das weiß, wie man Gäste empfängt

Ein weiterer großer Pluspunkt Albaniens ist die Gastfreundschaft seiner Menschen. Auch wenn nicht alle Englisch sprechen, sind Albaner für ihre Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bekannt.

Landschaft und Kultur

Die Vielfalt der Landschaft ist beeindruckend. Von den Stränden der Albanischen Riviera bis zu den Albanischen Alpen gibt es immer etwas zu entdecken. Städte wie Gjirokastra , ein UNESCO-Weltkulturerbe , und der Nationalpark von Butrint offenbaren das reiche historische und kulturelle Erbe des Landes.

Reisen in das „günstigste Land Europas“, wie es das Magazin Forever Young nennt, ist ausgesprochen preiswert. Öffentliche Verkehrsmittel sind erschwinglich, und Mietwagen bieten eine gute Möglichkeit, Albanien mit mehr Freiheit und Komfort zu erkunden.

Günstig auswärts essen

Laut den jüngsten Eurostat-Daten ist Essen gehen in Albanien etwa 40 % günstiger als in Ländern wie Spanien, Frankreich oder Italien. Dieser Preisvorteil erlaubt es Touristinnen und Touristen, ihre Reise länger zu gestalten oder mehr kulinarische Erlebnisse zu genießen, ohne viel Geld auszugeben. In der europäischen Rangliste der günstigsten Restaurantpreise liegt Albanien mit einem Index von 37,4 Punkten deutlich unter dem EU-Durchschnitt.

Authentische und erschwingliche Unterkünfte

Um das Reisebudget zu schonen und gleichzeitig authentische Erfahrungen zu sammeln, empfiehlt es sich, bei Privatpersonen zu übernachten. Diese Art von Unterkunft ist nicht nur günstiger, sondern ermöglicht auch persönliche Begegnungen mit Einheimischen und einen direkten Einblick in deren Alltag. berichtet albinfo.ch.

Albanien gilt als sicheres Land mit niedrigen Kriminalitätsraten

Touristinnen und Touristen können Tag und Nacht mit Vertrauen durch die Städte schlendern und eine ruhige, gastfreundliche Atmosphäre genießen.

Ein kultureller Schatz, den es zu entdecken gilt

Mit starken griechischen, römischen und osmanischen Einflüssen ist die Geschichte Albaniens in seiner Architektur lebendig. Moscheen, Kirchen und Burgen stehen nebeneinander und veranschaulichen die kulturelle und religiöse Vielfalt, die das Land prägt.

Wenn Sie nach einem europäischen Reiseziel mit beeindruckenden Landschaften, reicher Kultur, guter Gastronomie und vor allem erschwinglichen Preisen suchen, könnte Albanien die perfekte Wahl für Ihren nächsten Urlaub sein, berichtet albinfo.ch.

„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen

Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf an der Eröffnung des traditionellen Turniers „Kupa e Mërgatës“ teil und begeisterte mit albanischen Tänzen, Liedern und Gedichtvorträgen.

Die Schülerinnen und Schüler der albanischen Schule Düsseldorf präsentierten dabei verschiedene Volkslieder und Tänze aus ihrer Heimat.

„Wir danken dem FC Kosova, dass er unseren Kindern die Möglichkeit gibt, unsere Kultur und Traditionen zu zeigen, und für seine großartige Unterstützung als Hauptsponsor der albanischen Schule Düsseldorf. Ein besonderer Dank gilt auch unserer Choreografin Dorina Ahmetaj, die die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement begleitet hat“, heißt es auf der Facebook-Seite der Schule.

Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressions­erkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit

Hana Selmani gilt als aufstrebende Erfolgsgeschichte im Bereich der künstlichen Intelligenz. Kürzlich hat sie eine Software vorgestellt, die mithilfe von Machine Learning Depressionen entdeckt und das mit einer beachtlichen Trefferquote von 99 %.

Selmani, Absolventin in New York und am University of Abu Dhabi, erklärt den Hintergrund ihres Projekts so:
„Meine Mentorin, Professorin Mai Oudah, forscht im Bereich der Informatik mit Schwerpunkt auf der Mikrobiomforschung. Wir stellten uns zwei zentrale Fragen: Kann künstliche Intelligenz Depressionen erkennen? Und besteht ein Zusammenhang zwischen einem physischen Faktor  hier das Darmmikrobiom  und einer psychischen Erkrankung wie Depression? Nachdem beide Fragen klar mit ‚Ja‘ beantwortet waren, habe ich das Programm optimiert, um maximale Effizienz und Genauigkeit zu erreichen. Mit 99 % klassifizierter Fälle sind wir nahezu perfekt.“

Ihr Ziel war es, ein kostengünstiges, leicht zugängliches Tool zu schaffen. „Traditionelle psychiatrische Diagnosen können teuer und für viele Menschen unzugänglich sein. Daher brauchen wir eine Lösung wie diese“, so Selmani weiter.

Für die Studie nutzte sie Machine-Learning-Techniken, um aus markierten Daten also mikrobiomische Profile von Depressions, und gesunden Probanden, ein Vorhersagemodell zu trainieren. In der Test­phase entfernt das System die Labels und muss eigenständig bestimmen, welches Profil zu einer depressiven Person gehört und welches nicht.

„Unsere Software identifiziert ein Set von 30-50 Mikroben, die am aussagekräftigsten zwischen ‚Depression‘ und‚ gesund‘ unterscheiden. Dieses Ergebnis ist zudem biologisch interessant, denn die identifizierten Keime können in Folge­studien untersucht werden, um kausale Zusammen­hänge zwischen diesen Mikroben und Depressionen aufzudecken. Wer mehr technische Details nachlesen möchte, findet sie in unserem Artikel ‘Using Machine Learning for Depression Detection Based on Gut Microbiome’ bei Springer Nature“, so Selmani.

Trainer von Basel: „Taulant Xhaka ist eine Legende“

In einer Medienkonferenz nach dem 5:1-Kantersieg gegen Servette betonte Basels Trainer Fabio Celestini die herausragende Bedeutung von Taulant Xhaka für den Klub:

„Er ist eine Legende bei Basel. Taulant ist unglaublich wichtig auch im Training. Mit seiner Mentalität hilft er mir sehr. Er weiß, wie man gewinnt.“

Xhaka (34) hatte im Februar angekündigt, seine aktive Karriere zu beenden. Sein letztes Spiel im FCB-Trikot bestritt er am 14. Dezember des Vorjahres, eine von neun Einsätzen in dieser Saison. Celestini deutete jedoch an, dass die Fans Xhaka noch in den verbleibenden Partien auf dem Rasen sehen könnten, schreibt 20 Minuten, berichtet albinfo.ch

Basel liegt mit 64 Punkten klar in Führung, Servette folgt mit 55 Punkten.

In seiner Laufbahn gewann Xhaka insgesamt zehn Titel: Mit den Grasshoppers holte er einmal den Schweizer Cup, dreimal triumphierte er in diesem Wettbewerb mit Basel. Zudem wurde er sechsmal Schweizer Meister, fünfmal mit Basel und einmal mit den Grasshoppers (in seiner anderthalbjährigen Leihe). Sein Debüt im Seniorenbereich gab Xhaka 2010, und bis auf die Leihe prägte er den FCB fast durchgängig.

Taulant Xhaka ist der ältere Bruder von Granit Xhaka, dem Kapitän von Bayer Leverkusen.

Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab

Mira Murati zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten in der globalen KI-Szene , und doch liegen ihre Wurzeln weit entfernt von den Hightech-Labors des Silicon Valley, berichtet albinfo.ch.

Geboren 1988 in Vlora, einer Küstenstadt im Süden Albaniens, erlebte Murati den historischen Übergang ihres Landes vom Kommunismus zur Marktwirtschaft. Ihre Kindheit war geprägt von tiefgehender Neugier und einer frühen Leidenschaft für Mathematik und Naturwissenschaften, gefördert von ihrer Familie und dem schulischen Umfeld. Trotz der damals begrenzten technischen Mittel in albanischen Schulen fiel Mira schon früh als außergewöhnlich begabte Schülerin auf.

Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Wissensdrang brachten sie zu nationalen Wettbewerben in Mathematik und Physik. Ihre Familie erkannte ihr Potenzial und ermöglichte ihr eine internationale Ausbildung. Als Teenager zog sie nach Kanada, wo sie in einem stimulierenden akademischen Umfeld weiterlernte, eine interkulturelle Erfahrung, die ihren Horizont erweiterte und sie auf globale Herausforderungen vorbereitete. Anschließend setzte sie ihr Studium in den USA fort.

Murati absolvierte einen Abschluss in Maschinenbau am Dartmouth College (USA) mit Schwerpunkt Robotik, Embedded Systems und Mensch-Maschine-Schnittstellen. Schon während ihres Studiums zeichnete sich ihre Neigung zu aufstrebenden Technologien und deren gesellschaftlichen Auswirkungen ab.

Nach dem Abschluss wechselte sie zu Tesla, wo sie als leitende Ingenieurin am Model X mitarbeitete und dort fortschrittliche Systeme entwarf und integrierte, eine Rolle, die ihr tiefe Einblicke in das Zusammenspiel von Hardware und Software in industriellem Maßstab verschaffte.

Im Jahr 2016 trat sie als Vice President of Product und Engineering bei Leap Motion an, konzentrierte sich auf natürliche Schnittstellen mittels Hand-Tracking und AR/VR-Interaktionen und verfestigte ihre Überzeugung, Technologie müsse sich an den Menschen anpassen nicht umgekehrt.

2018 wechselte Murati zu OpenAI und wurde später Chief Technology Officer. Dort leitete sie die Entwicklung der Sprachmodelle GPT-2, GPT-3 und GPT-4 und formte sie zu zugänglichen Anwendungen wie ChatGPT. Sie war federführend an multimodalen Systemen wie Codex (Code-Generierung) und DALL·E (Bild-Generierung) beteiligt und setzte sich für eine ethische, menschenzentrierte KI ein, indem sie kritische Fragen zu Bias, Sicherheit und Governance adressierte.

Während ihrer Amtszeit wurde Murati zu einer viel zitierten Stimme in der KI-Debatte, bekannt für ihre Fähigkeit, technisches Visionärstum mit sozialer Verantwortung zu verbinden. Bloomberg verfolgte ihre Arbeit intensiv, und ihre Interviews auf Bloomberg TV gelten als Schlüssel, um die Entwicklung der KI nachzuvollziehen. Ende 2024 verließ sie OpenAI nach internen Auseinandersetzungen über Governance und künftige KI-Strategien, schreibt albinfo.ch.

Murati verlässt OpenAI, Beginn eines neuen Kapitels, berichtet albinfo.ch

Ende 2024 verließ Mira Murati OpenAI, womit ein neues berufliches Kapitel anbrach. Im Jahr 2025 gründete sie Thinking Machines Lab, ein Startup, das sich der Entwicklung multimodaler und generalistischer Künstlicher Intelligenz widmet. Das erklärte Ziel ist es, „menschlichere“ Systeme zu bauen, die die Welt auf natürliche, sichere und kontrollierbare Weise verstehen und mit ihr interagieren.

 

Mira Murati, një fenomen i ri i inteligjencës artificiale që po diskutohet në mbarë botën

Thinking Machines Lab zog sofort das Interesse führender Investoren wie Sequoia Capital und Goldman Sachs auf sich, die in Muratis Führung technische Solidität und ethische Weitsicht sehen. Ihre Philosophie bleibt unverändert: technische Exzellenz mit tiefgehender ethischer Verantwortung zu verbinden. Murati betont immer wieder, dass KI „eine gesellschaftliche Kraft, nicht nur eine Technologie“ sei, und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieur:innen, Philosoph:innen, Psycholog:innen und Künstler:innen, um Systeme zu gestalten, die menschliche Werte besser widerspiegeln.

Obwohl Murati in der Öffentlichkeit oft als Schöpferin von KI  insbesondere ChatGPT  wahrgenommen wird, betont OpenAI selbst stets den kollektiven Charakter dieser Entwicklung. Murati kommt dabei eine wesentliche Führungsrolle zu, ohne jedoch allein als Erfinderin oder Implementiererin der weltbekannten Plattform genannt zu werden.

cittadinovara.com

Albanien bereit für den Giro d’Italia, das Rennen der Weltmeister im Radsport

Albanien wird vom 9. bis 11. Mai 2025 erstmals Startland des prestigeträchtigsten Radrennens Europas, des Giro d’Italia, ein Meilenstein in der Sport- und Tourismusgeschichte des Landes, schreibt albinfo.ch.

Drei spektakuläre Etappen durch Durrës, Tirana und Vlora erwarten 180 Profiradfahrer, darunter die größten Champions der Welt. Sie treten in den Straßen Albaniens an, wo Adrenalin auf unberührte Natur trifft.

Der Startschuss fällt am 9. Mai um 13:00 Uhr auf dem Skanderbeg-Platz in Tirana. Nach einem anspruchsvollen Streckenverlauf endet die erste Etappe um 18:00 Uhr auf dem Mutter-Teresa-Platz.

Dieses Event ist weit mehr als ein Sportwettkampf: Es bietet eine weltweite Bühne, um Albanien als Land von atemberaubender Schönheit, herzlicher Gastfreundschaft, reicher Geschichte und dynamischem Fortschritt zu präsentieren.

Für einen reibungslosen Ablauf haben die Stadtverwaltung von Tirana, die Kommunalpolizei und die Landespolizei ein umfassendes Sicherheits- und Organisationskonzept erarbeitet.

620 Jahre seit der Geburt Skënderbeus: Albaner ehren den Nationalhelden in Heimatgebieten und der Diaspora

Am 6. Mai 1405 wurde in den Bergen von Dibra Gjergj Kastrioti, bekannt als Skënderbeu, geboren – eine der herausragendsten Gestalten der albanischen Geschichte. Auch nach 620 Jahren bleibt er Symbol für Widerstand, Einheit und nationalen Stolz.

Zu diesem Jahrestag versammelten sich Albaner überall: von Gjakova bis Ulcinj, von Tirana bis Skopje und von Prishtina bis in die Diaspora, um ihm ehrfurchtsvoll zu gedenken. In zahlreichen Städten fanden Gedenkveranstaltungen statt, so auch in Gjakova, wo im vergangenen Jahr das beeindruckende Skënderbeu-Denkmal eingeweiht wurde – inzwischen ein zentrales Zeichen albanischer Identität.

An den Zeremonien nahmen Vertreter kultureller Vereine, Intellektuelle und viele Bürger teil, um den Helden der Nation zu ehren. Auch Mitglieder der albanischen Diaspora aus der Schweiz – insbesondere von den Vereinen „Gjergj Kastrioti – Skënderbeu“ und „Hora e Skënderbeut Schweiz“ – waren bei den Gedenkfeiern dabei.

Agim Pepaj, Vorsitzender der „Gjergj Kastrioti – Skënderbeu“-Vereinigung, betonte in seiner Rede die bleibende Bedeutung Skënderbeus für die Albaner: „Er ist ein ewiger Wegweiser für unser Volk und erinnert uns, dass Freiheit, Würde und Einigkeit Werte sind, die wir um jeden Preis bewahren müssen.“

Der im September 2023 von albanischen Migrant:innen gegründete Verein „Hora e Skënderbeut Schweiz“ setzt sich aktiv für den Erhalt und die Förderung des albanischen Kulturerbes ein. Ein bedeutender Beitrag war die Übergabe einer Skënderbeu-Statue an die Gemeinde Hora der Arbëreschen in Sizilien – ein Zeichen der engen Verbundenheit zwischen Albaner:innen und Arbëreschen.

„620 Jahre später gedenken wir nicht nur eines Datums, sondern wir erwecken das Versprechen neu, das wir unserem kulturellen und nationalen Erbe gegeben haben“, erklärte Veli Genc Berisha, Vertreter des Vereins.

Ähnliche Veranstaltungen fanden in anderen Städten wie Tirana, Kruja und Prishtina statt, wo Schulen, Vereine und Kulturzentren Ausstellungen, literarische Lesungen, künstlerische Darbietungen und Bildungsprogramme für Jugendliche organisierten.

Gjergj Kastrioti Skënderbeu, der einst den Vormarsch des Osmanischen Reiches über zwei Jahrzehnte aufhielt, bleibt eine moralische Leitfigur der albanischen Nation. Sein Name weht weiterhin wie eine unzerbrechliche Fahne und symbolisiert Widerstandskraft und Stolz – Werte, die im kollektiven Gedächtnis zukünftiger Generationen unsterblich bleiben.

albinfo.ch
albinfo.ch
albinfo.ch

 

 

Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ 

Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in der Oper „Bovary“ an der Théâtre de la Monnaie in Brüssel die Hauptrolle übernahm. Die Monnaie wurde in diesem Jahr zudem als „Bestes Opernhaus 2025“ ausgezeichnet, schreibt albinfo.ch

albinfo.ch
albinfo.ch

Die Vorstellung wurde vom Publikum und der Fachpresse gleichermaßen gefeiert. Führende europäische Opernmagazine lobten Naqes Darbietung als eine der stärksten und tiefgründigsten Gesangsleistungen der aktuellen Saison.

Kritiker hoben ihre „magnetische Stimme“ und die eindringliche künstlerische Tiefe hervor, mit der die Sopranistin ihrem Charakter Leben einhauchte. Diese Interpretation verschaffte Ana Naqe breite Anerkennung in der internationalen Opernwelt, schreibt albinfo.ch.

Der albanische Fußballer gewinnt die AFC Champions League

Ezgjan Alioski schrieb Geschichte, indem er den bedeutendsten Klubtitel Asiens, die AFC Champions League, gewann.

Im großen Finale setzte sich Al Ahli aus Saudi-Arabien mit 2:0 gegen den japanischen Club Kawasaki Frontale durch und sicherte sich damit erstmals in der Vereinsgeschichte diesen Titel.

Die Tore für die neuen Champions erzielten Galeno in der 35. Minute und Franck Kessié in der 42. Minute.

Ezgjan Alioski stand auch im heutigen Endspiel in der Startelf und lieferte eine sehr starke 90-minütige Leistung ab, was ihn zu einem der auffälligsten Spieler auf dem Platz machte.

Dieser Triumph ist ein stolzer Moment für den albanischen Fußball: Alioski ist der erste Spieler albanischer Herkunft, der diesen prestigeträchtigen asiatischen Klubwettbewerb gewinnt. Er steht für Nordmazedonien auf dem Platz.

Basel bereitet 700 Freiwillige für den Eurovision vor

 Am Freitagnachmittag nahmen rund 320 Personen an einer der beiden offiziellen Informationsveranstaltungen für den Eurovision Song Contest (ESC) in Basel teil, berichtet albinfo.ch.

Insgesamt werden etwa 700 Freiwillige während des ESC im Einsatz sein. Sie kümmern sich unter anderem um die internationalen Delegationen, begrüßen Fans und steuern den Besucherstrom.

„Die 700 Freiwilligen kommen überwiegend aus der Region Basel und vertreten 33 Nationen“, erklärte Sarah Kreis, Leiterin der Freiwilligenkoordination, gegenüber Keystone-SDA. Die älteste Helferin ist 80 Jahre alt. In der ersten Anmeldungsrunde hatten sich 7 000 Bewerber registriert; aktuell stehen noch 3 500 Interessierte auf der Warteliste.

Als Dankeschön erhalten die Freiwilligen einen Blick hinter die Kulissen des ESC, eine offizielle Arbeitskleidung, Verpflegung sowie eine Abschlussfeier. Außerdem dürfen sie kostenfrei den öffentlichen Nahverkehr nutzen, und einige werden am 11. Mai sogar am Eröffnungsumzug teilnehmen dürfen.

Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz

Ein Informationsabend zu den beiden wichtigen Bildungsprojekten TUTOR#SHQIP und DITURIA+ wird am 14. Mai 2025 um 18:30 Uhr an der Universität Zürich (Saal KOL-G-217) stattfinden, berichtet albinfo.ch.

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Studierende, Eltern und alle Interessierten und bietet einen umfassenden Einblick in die Fördermöglichkeiten, die diese Projekte albanischen Jugendlichen in der Schweiz eröffnen. Ziel ist es, den Teilnehmenden konkrete Unterstützung und Perspektiven für ihre schulische und berufliche Laufbahn aufzuzeigen.

Alle, die sich für Bildung und die Förderung junger Menschen mit albanischem Hintergrund engagieren, sind herzlich eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen.