-Unternehmen
Rund um die Uhr für Patientinnen und Patienten da: Spitex Mednest24
Spitex Mednest24 trägt zur Verbesserung der Lebensqualität älterer oder kranker Menschen bei, die zu Hause bleiben möchten.

Die Initiative zur Erbringung ambulanter Pflegeleistungen in der Schweiz hat wesentliche Vorteile gebracht, da sie den Fokus auf das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten sowie auf die Effizienz des Gesundheitssystems legt.
Naser Sopaj, Miteigentümer der Spitex Mednest24, erläutert in einem Interview mit albinfo.ch, dass Patientinnen und Patienten dank dieser Dienste in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können. Dies fördere ihre Unabhängigkeit und steigere die Lebensqualität.

„Es hilft insbesondere älteren Menschen und Personen mit besonderen Bedürfnissen, ihren gewohnten Lebensstil beizubehalten“, sagt Sopaj und betont zugleich eine Kostenreduktion für das Schweizer Gesundheitssystem. „Ambulante Pflege ist in der Regel günstiger als ein stationärer Aufenthalt im Krankenhaus oder in Pflegeheimen. Ausserdem verringert sie die finanzielle Belastung der Krankenkassen und öffentlichen Institutionen“, erklärt Sopaj.
Die Spitex Mednest24 passt ihre Dienstleistungen individuell an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten an – von Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Medikamentengabe bis hin zu rehabilitativen Therapien.
„Die Pflegeplanung ist flexibler und orientiert sich an den Terminen und Vorlieben der zu pflegenden Personen“, sagt Sopaj und hebt zudem die Entlastung für Familien hervor.
„Sie bietet Unterstützung für Angehörige, die sich um ihre Familienmitglieder kümmern, und verringert damit Stress und emotionale Belastung. Darüber hinaus umfasst sie Schulungen für Familienbetreuer, die für ihren Einsatz von den Behörden entschädigt werden“, fügt Sopaj hinzu.
„Die ambulante Betreuung trägt dazu bei, gesundheitliche Verschlechterungen zu verhindern, indem sie eine fortlaufende Überwachung bei chronischen Krankheiten oder nach Operationen gewährleistet.“
Laut Sopaj können die Patientinnen und Patienten auf diese Weise weiterhin Teil ihrer Gemeinschaft bleiben und soziale Kontakte pflegen, was für die psychische Gesundheit von grosser Bedeutung ist.
„Diese Vorteile haben dazu geführt, dass ambulante Pflege in der Schweiz eine bevorzugte Option geworden ist, da sie ein Gleichgewicht zwischen hochwertiger Versorgung und tragbaren Kosten ermöglicht“, betont Sopaj.
Suche nach Fachpersonal im Gesundheitsbereich
Die Spitex Mednest24 weitet ihre Tätigkeiten im gesamten Kanton Zürich aus. Nach Regensdorf hat Mednest24 nun auch in Zürich Büros eröffnet.
Die Spitex „Mednest24“, die auch Albanisch spricht, sucht zur Verstärkung weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
In der Schweiz wird auch die Betreuung von Angehörigen zu Hause vergütet
Warum werden Spitex-Angebote noch immer so wenig von Albanerinnen und Albanern genutzt? Einerseits wissen viele vermutlich nicht genau, wie viel ambulante Pflege sie zu Hause in Anspruch nehmen könnten und schämen sich womöglich, Hilfe von aussen anzufordern. Andererseits hat sich die Tradition erhalten, dass Familienmitglieder daheim füreinander sorgen.
Doch es ist sehr wichtig, dass unsere Community in der Schweiz darüber informiert ist, dass sie für diese Betreuungsleistungen, die sie ihren Angehörigen zu Hause anbieten, von unserer Spitex Mednest24 (Pflegeangehörigen) bezahlt werden können. Ein Anruf genügt: Kontaktieren Sie uns einfach in unseren Büros in Zürich und Regensdorf oder telefonisch unter 044 597 24 24.
Foto: Armend Berisha
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.