Kosova
Präsidentin Osmani: Der EU-Antrag bleibt in den Schubladen in Brüssel
Präsidentin Vjosa Osmani hat in einem Interview mit “Politico” erklärt, dass der Weg des Kosovo in Richtung Europäische Union blockiert bleibe und dass der viel erwähnte, auf Leistung basierende Prozess der EU in der Praxis noch immer nicht sichtbar sei, berichtet albinfo.ch.
Sie würdigte den Fortschritt des Kosovo auf dem Weg zur EU, doch laut dem Staatsoberhaupt wird dieser Fortschritt von der Europäischen Union nicht wahrgenommen.
“Wie Sie wissen, haben die Menschen im Kosovo nie in eine andere Richtung geschaut. Sie hatten nur einen Weg vor Augen, den Weg der europäischen Integration. Der Kosovo flirtet nicht mit anderen böswilligen Akteuren wie Russland, China oder Iran, diesem Dreieck des Bösen”, sagte sie zunächst.
“Gleichzeitig spüren wir nicht, dass diese proeuropäische Haltung und die Tatsache, dass wir zu 100 Prozent an die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU angepasst sind, anerkannt oder geschätzt wird. Im Gegenteil, es wirkt so, als werde es als selbstverständlich betrachtet. 97 Prozent der Bevölkerung sind proeuropäisch. Unsere Reformen in der Wirtschaft, im Rechtsstaat und insbesondere im Kampf gegen Kriminalität und Korruption waren entscheidend. Dennoch sind wir auf unserem Weg zur Integration blockiert. Und es scheint, dass der viel zitierte, meritbasierte Prozess der EU etwas bleibt, das erst kommen soll. Doch ich sehe ihn noch immer nicht eintreten”, betonte Osmani.
Osmani sprach auch über den Antrag des Kosovo für den Kandidatenstatus und sagte, dass dieser nicht geprüft worden sei und sich irgendwo in den Schubladen der EU befinde.
“Wir verlangen keine Wohltätigkeit und keinen kurzen Weg. Wir verlangen Respekt für unsere Arbeit und Anerkennung für die Reformen, die wir durchführen. Und wenn dies berücksichtigt würde, wäre der Kosovo ein führendes Land. Doch die Realität ist, dass unser Antrag bisher nicht einmal geprüft wurde. Wir haben im Dezember 2022 beantragt, und jetzt sind wir fast im Dezember 2025. Unser Antrag liegt irgendwo in den Schubladen der Europäischen Union, ohne voranzukommen”, sagte Osmani.
Gleichzeitig betont Osmani, dass sie die NATO-Integration als wichtiger ansieht.
“Ich halte die Integration in die NATO für wichtiger als die in die EU. Ich denke, die NATO wird in unserer Region dringender gebraucht. Mitglied der NATO zu sein bedeutet, sicher zu sein”, sagte Osmani.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









