Kosova
Nur 0,3 % schaffen das: Luan durchbricht Vorurteile in Deutschland
Ein inspirierendes Beispiel aus Deutschland: Die Geschichte von Luan, die alle Herzen berührte

Als Luan Berisha, 20 Jahre alt aus Laatzen bei Hannover, zur Abiturzeugnisvergabe aufgerufen wurde, wollten die Applausstürme nicht enden – ein emotionaler Ausbruch, der ganze 20 Minuten dauerte. Er ist kein gewöhnlicher Schüler: Nur 0,3 % der Schüler mit besonderen Bedürfnissen in Deutschland schaffen das Abitur. Luan gehört zu ihnen, berichtet albinfo.ch.
In seiner Kindheit hatte Luan mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Bereits in der zweiten Klasse wurde er wegen aggressiven Verhaltens und sozialer Schwierigkeiten in eine Förderschule geschickt. „Ich habe der Lehrerin einen Stuhl geworfen“, erinnert er sich. Er wurde wegen seines Aussehens gemobbt, geschlagen und oft ausgeschlossen. Doch seine Mutter Emine, eine starke Frau, die ohne Schulbildung und ohne Sprachkenntnisse aus Mazedonien nach Deutschland kam, verlor nie den Glauben an ihren Sohn.
Mit unermüdlicher Unterstützung seiner Mutter und zweier Lehrer verwandelte sich Luan. Er beendete die Realschule mit guten Noten und machte das Abitur mit einem Schnitt von 2,8. Über drei Jahre lang unterrichtete er in einem Flüchtlingszentrum und half Familien bei alltäglichen Behördenangelegenheiten, schreibt Blid.
Heute träumt Luan von einer Karriere bei der Bundeswehr als Offizier oder vielleicht als Lehrer. “Ich wollte zeigen, dass ich nicht einfach ein Fehler bin”, sagt er überzeugt.
Ein starkes Beispiel dafür, wie Engagement, Liebe und Unterstützung ein Leben verändern können. /albinfo.ch
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.