Kosova
Lerne Vushtrria mit Egzona kennen

Egzona Azemi
Beruf: Ethnologin
Egzona geht ihrer Beschäftigung als Reiseführerin in der Stadt Vushtrria seit 2018 nach. Ihr Beruf als Ethnologin ergänzt auf schöne Art und Weise ihre Beschäftigung als Reiseleiterin mit Schwerpunkt auf den Denkmälern des kulturellen Erbes ihrer Heimatstadt. Das Studium des sozialen und kulturellen Lebens erleichtert es Egzona, die Kultur der Stadt unterschiedlichen Besucher*innen zu vermitteln. 2015 besuchte sie eine Ausbildung zur Reiseleiterin und kam dort auf die Idee, die beiden Berufe miteinander zu verbinden.
Lerne Vushtrria mit Egzona kennen
Als Reiseleiterin des kulturellen Erbes von Vushtrria, erwarte ich die Besucher*innen und Touristinn*en gewöhnlicherweise in der Stadtburg. Dort nehme ich sie mit auf eine informative Tour in die Burg. Ich habe aber auch andere Reisegruppen, die sich im Vorhinein bei mir anmelden. Diese führe ich auch zu anderen Denkmälern und Sehenswürdigkeiten, die in der Stadt besucht werden sollten. Die Tour beginnt also beim Schloss, dann gehen wir zum Hammam bei der «Ura e Gurit» und besuchen die religiösen und kulturellen Stätten der Stadt sowie andere Sehenswürdigkeiten.
Die Stadt Vushtrria ist eine kleine Stadt mit einer alten und beliebten Geschichte. Die beliebteste Tour ist die, bei der wir nach dem Besuch der Stadt an der «Ura e Gurit» anhalten und ich die Geschichte der Brücke als Verbindungs- und Handelsweg der grössten Zivilisationen und Orte der Antike und des Mittelalters erläutere. Fast jede Gruppe besucht diese Brücke, weil es eine der wenigen ist, unter welcher der Fluss nicht fliesst und diese Brücke ein besonderes Symbol der Stadt ist.
Leidenschaft für den zweiten Beruf
Was Egzona an ihrem zweiten Beruf als Reiseleiterin am meisten begeistert, ist die Nähe zu den Menschen und die Möglichkeit, Aufmerksamkeit auf die Stadt und deren Besonderheiten zu lenken. Für Egzona ist jeder Moment mit Tourist*innen und Besucher*innen etwas Besonderes, weil jede dieser Personen anders ist und eine andere Ausstrahlung hat. Die besten Momente sind, wenn sie viele positive Reaktionen bekommt. Sie weiss dann, dass diese das Ergebnis ihrer Arbeit sind. Sie betont diejenigen Fälle, in denen Tourist*innen mit Freunden oder Familie zurückgekehrt sind, um die Stadt und andere Orte zu besuchen, die sie ihnen beim ersten Besuch empfohlen hat.
Dieser Artikel wurde in unserem Magazin albinfo.ch (Printform) veröffentlicht, Juni-Juli 2020.
E-Diaspora
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University In einer sich rasant wandelnden Welt sind es oft junge Menschen, die Innovation, Mut und Visionen...
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“