Nachrichten
Letzte Enthüllungen von Oppositionschef Zaev erschüttern Mazedonien

Die letzten Enthüllungen im Abhörskandal in Mazedonien offenbaren die Verwicklung der Regierung in Skopje im Zusammenhang mit dem Mord an einem Mazedonier. Dies trieb Tausende Menschen auf die Strasse; es gab Zusammenstösse mit den Sicherheitskräften.
Die letzte “Bombe” des Oppositionsführers Zoran Zaev (LSDM) hat die Regierung in Skopje erschüttert. Die von ihm veröffentlichen Abhörungen zeigen, dass die Regierung am Mord an einen jungen Mazedonier verwickelt ist. Tausende Menschen protestierten gegen die Regierung und stiessen mit der Polizei zusammen.
Die Demonstranten warfen harte Gegenstände auf das Regierungsgebäude. Fenster kamen zu Bruch, Autos wurden zerstört und Müllcontainer in Brand gesetzt. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserbomben ein. Die Demonstranten fordern den Rücktritt der Regierung.
Dutzenden Polizisten und Demonstranten wurden bei den Zusammenstössen verletzt. Internationale Vertreter in Skopje verurteilten die Gewaltanwendung durch die Polizei. Die Demonstrationen der letzten Tage haben das Land erschüttert. Die Lage ist angespannt.
Innenministerin Gordana Jankullovska sagte, die Demonstranten hätten die Polizei angegriffen. Die Polizei habe keine übermässige Gewalt eingesetzt. 38 Polizisten seien verletzt, sechs von ihnen schwer. 30 Demonstranten habe die Polizei festgenommen, so Jankullovska.
Der Chef der OSZE-Mission in Skopje, Ralf Breth zeigt sich besorgt über die negativen Entwicklung der Demonstrationen vor dem Regierungsgebäude. „Das Versammlungs- und Demonstrationsrecht sind in der Verfassung verankert. Die Proteste sollten nicht durch Gewalt überschattet werden“, so Breth.
Maja Kocijancic bedauerte die Verletzten auf beiden Seiten. Sie appellierte auf friedliche Proteste. Die politischen Akteure in Skopje sollten so schnell wie möglich eine Lösung der politischen Krise im Land finden.
„Die EU ist sehr besorgt über die Lage in Mazedonien und bedauert die Verletzten auf beiden Seiten. Sie betont das Recht auf Proteste und Demonstrationen und die Meinungsfreiheit“, so Kocijancic.
Bei einem Treffen mit dem Generalsekretär für Aussenpolitik des EU-Rates, Alain Le Roy, forderte der albanische Koalitionspartner BDI , die Einschaltung der EU-Kommission bei den Gesprächen für die Lösung der politischen Krise.
Weitere aus Nachrichten

Afërdita Gashi, die erste Albanerin aus der Schweiz auf dem Mont Blanc
- Gjilan wird zum Talentzentrum: 1.000 € Preis für die Gewinnerin oder den Gewinner des Internationalen Festivals „Rising Stars“
- Albanien, das bevorzugte Sommerziel für spanische Touristinnen und Touristen
- Kosovarische Stipendiatinnen und Stipendiaten des “Swiss Excellence”-Programms feiern ihren Erfolg bei einem besonderen Abend
E-Diaspora
-
Schweizer Cup: Schreibt der FC Dardania Lausanne Geschichte gegen Servette Die albanische Mannschaft FC Dardania Lausanne, frisch in die 2. Liga regional aufgestiegen, erlebt morgen einen...
-
Onkologieklinik in Prishtina erhält erstmals Blutwärmer dank der albanischen Community in Zürich
-
Der Chor der Philharmonie des Kosovo debütiert in Deutschland mit einem interkulturellen Programm
-
Schicken Sie Ihre Kinder an die albanischsprachigen Schulen in der Schweiz, Anmeldungen ab morgen 15. August
-
Das Konsulat des Kosovo in Düsseldorf öffnet die Ausschreibung für internationale Praktika
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro