Meinungen
Jahr 2023: Albaner prägen die Geschichte in der Schweiz
Editorial in der neuesten Ausgabe, der letzten für dieses Jahr, des Magazins albinfo.ch

Zum Abschluss des Jahres 2023 ist es von Bedeutung, einen Rückblick zu werfen, um den Weg, den wir gegangen sind, zu würdigen und eine Bilanz der aktuellen Entwicklungen der Albaner in der Schweiz und weltweit in der Diaspora zu ziehen.
Das vergangene Jahr war geprägt von anhaltenden Anstrengungen, die Position der albanischen Gemeinschaft im politischen Leben der Schweiz zu stärken.
Etwa 30 Politiker mit albanischen Wurzeln strebten einen Sitz im Bundesparlament der Schweiz an. Doch nur einer von ihnen konnte in diesem Wettbewerb triumphieren, aufgrund der Wahlträgheit der albanischen Wähler.
Dennoch wird Geschichte geschrieben: Islam Alijaj wird als erster Abgeordneter mit albanischen Wurzeln in das Parlament der Schweiz gewählt.
Alijaj, selbst eine Politiker mit besonderen Bedürfnissen, ist bekannt für sein unermüdliches Engagement für die Rechte derjenigen, die er vertritt. Bislang war er ein äusserst aktives Mitglied im Zürcher Stadtrat. Aber mehr als das ist Alijaj ein herausragender Lobbyist auf nationaler Ebene für die Belange von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Auch Ylfete Fanaj hat erneut Geschichte in der Schweiz geschrieben, indem sie als erste Albanerin zur kantonalen Ministerin gewählt wurde.
Sie gewann die Vertretung des Kantons Luzern und bekleidet somit die höchste exekutive Position, die eine Albanerin in der Schweiz innehat.
Dank Fanaj kehrte die Sozialdemokratische Partei (SP) in die Regierung von Luzern zurück. Acht Jahre lang war die SP nicht mehr in der Exekutive dieses Kantons vertreten.
Ylfete Fanaj hat bislang alle Stufen ihrer politischen Karriere auf kommunaler und kantonaler Ebene durchlaufen. Seit 2007 ist sie in der Politik in Luzern aktiv. Nach ihrem Mandat im Gemeinderat hatte sie zwei Amtszeiten im Kantonsparlament inne, wurde 2021 zur Parlamentspräsidentin gewählt und bekleidete damit den bisher höchsten Posten, den je ein Politiker mit ausländischen Wurzeln in ihrem Kanton hatte.
Neben der Politik erzielten die Albaner auch in anderen Bereichen Erfolge. Fünf Albaner wurden in diesem Jahr zu den besten Influencern der Schweiz gezählt. Das Influencer-Geschäft in der Schweiz blüht auf, und hier zeigen Mimoza Lekaj mit ihrer Schwester Ardiana Lekaj, Taulant Gashjani, bekannt als T-Ronimo, Mirlinda Lajqi und der Rapper EAZ, Arbër Rama, aussergewöhnliche Erfolge.
In dieser Erfolgsgeschichte der albanischen Gemeinschaft in der Schweiz ist auch diese Jubiläumsausgabe des Magazins albinfo.ch zu erwähnen, die die 70. Ausgabe in Folge ist. Viel Vergnügen beim Lesen, und ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr! Möge 2024 das Jahr der Albaner sein!
Sevdail Tahiri, Leiter der Plattform albinfo.ch Online & Print
E-Diaspora
-
Roman „ë“ der Autorin Jehonë Kicaj für den Deutschen Buchpreis 2025 nominiert Ein großer Erfolg für die albanische Diaspora-Literatur: Der Roman „ë“ der kosovarischen Autorin Jehonë Kicaj wurde...
-
Die 5. swissalbs Award Gala Night 2025 rückt näher
-
Schweiz empfängt Kosovo in Basel am 5. September 2025
-
Haben Sie das Buch Meine geniale Freundin – Elena Ferrante gelesen
-
Zum ersten Mal in der Schweiz: Der Albanische Nationalzirkus aus Tirana kommt.
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro