Newsletter
Flamurtari Vlora, der albanische Verein, der dem FC Basel gleichen will
Wir alle sind uns einig, dass der Fußball auf dem Balkan mit verschiedenen Problemen konfrontiert ist. Angefangen bei der schlechten Infrastruktur, dem Mangel an Finanzmitteln, über Spielmanipulationen, bis etwa auch zum niedrigen professionellen Niveau. Doch dieses Mal kommt ein gutes Beispiel aus Albanien. Der Präsident des Flamurtari Vlora, Sinan Idrizi, ein erfolgreicher Geschäftsmann, hauptsächlich geschäftlich tätig in der Türkei, beschloss, das Image des albanischen Fußballs zu verbessern.
Er begann mit seinem Klub ein ambitioniertes Projekt, das sich auf drei Hauptfaktoren stützt: zeitgenössische Infrastruktur, moderne Akademie, sauberer Fussball.
Zeitgenössische Infrastruktur: In Zusammenarbeit mit der albanischen Regierung ist das Projekt eines neuen Stadions fast abgeschlossen. Das Stadion, das mehr als 17.000 Zuschauern einen Platz bieten soll und dessen Kosten sich auf 25 bis 30 Millionen Euro belaufen, soll an der Peripherie der südalbanischen Küstenstadt Vlora gebaut werden.
Moderne Akademie: Die Stadt Vlora, für die Albaner eine historische Stadt, da dort 1912 die Unabhängigkeit erklärt worden war, hat Tradition im Fußball. Deshalb entwarf Idrizi das Projekt für den Aufbau einer der größten Fussballakademien auf dem Balkan, die die Förderung neuer Talente für die erste Mannschaft und den anschliessenden Transfer nach Europa oder Asien anstrebt.
Sauberer Fußball: Für uns Schweizer ist Fair-Play-Fußball ein selbstverständliches Konzept. Doch in den Balkanstaaten sind Spielmanipulationen ein häufiges Phänomen. Sinan Idrizi nahm sich zum Ziel, dies zu bekämpfen. Mehrmals war er auf den Titelseiten der nationalen Zeitungen und bei Fernsehsendungen eingeladen, wo er das Phänomen denunzierte. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang seine Aussagen zu den Partien der albanischen Liga vom 19. Spieltag zwischen Flamurtari und Teuta sowie derjenigen vom 25. zwischen Partizani und Flamurtari.
Mit dieser Strategie versucht er den Verein auf das einst hohe Niveau zurückzubringen. Flamurtari wurde für sein Auftreten in der ’80ern in Europa bekannt. Dieser Verein schrieb albanische Fussballgeschichte, hatte er sich doch unter die 16 besten Teams im UEFA-Cup 1987/1988 qualifiziert, als er den FC Barcelona mit Bernd Schuster und Gary Lineker besiegte, jedoch aufgrund des Gesamtergebnisses ausschied.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.












