Themen
Fachkräftemangel in der Pflege: Mobilität wirkt nur begrenzt
Prognosen gehen davon aus, dass bis im Jahr 2029 in Alters- und Pflegeheimen 26 Prozent mehr Personal gebraucht wird, bei der Spitex 19 Prozent

In der Langzeitpflege wird der Personalbedarf besonders stark ansteigen. Doch viele Fachkräfte wandern in den ersten Berufsjahren in den Akutbereich ab, der vielfältigere Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Mit generalistischen Ausbildungen des Pflegepersonals wollte man dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Ein neuer Bericht der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB zeigt jedoch, dass die Mobilitätsströme zu einseitig sind, um dies zu erreichen.
Mit den Ausbildungen als Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) und als diplomierte Pflegefachfrau/-mann schuf die Pflege vor rund 20 Jahren zwei neue Berufsabschlüsse. Die generalistischen Ausbildungen sollten unter anderem die Mobilität und Flexibilität des Personals im ganzen Berufsfeld fördern, um damit dem Fachkräftemangel besser entgegenwirken zu können.
Wie ein neuer «Trend im Fokus»-Bericht von Forschenden des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB darlegt, tragen die generalistischen Ausbildungen jedoch nur begrenzt dazu bei, für alle Bereiche Fachkräfte zu sichern. Insbesondere finden bisher nicht genügend ausgebildete Pflegefachpersonen den Weg in die Langzeitpflege. Prognosen gehen davon aus, dass bis im Jahr 2029 in Alters- und Pflegeheimen 26 Prozent mehr Personal gebraucht wird, bei der Spitex 19 Prozent. Im Akutbereich steigt der Bedarf mit 14 Prozent etwas geringer an.
Die Mobilitätströme in der Pflege zeigen jedoch verstärkt in die andere Richtung: Viele Fachkräfte wechseln in den ersten Berufsjahren von der Langzeit- in die Akutpflege, die vielfältigere Tätigkeitsprofile, Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Um diese ungleichen Mobilitätsströme zu verändern, müssten die Qualität und Ausgestaltung der Ausbildung sowie die Arbeitsbedingungen und Laufbahnmöglichkeiten in der Langzeitpflege weiter verbessert werden.
Der Bericht: «Mobilität innerhalb eines Berufsfelds: Welche Herausforderungen stellen sich der Berufsentwicklung und Fachkräftesicherung?» ist verfügbar unter: www.ehb.swiss/obs/news/mobilitaet-innerhalb-eines-berufsfelds
E-Diaspora
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung