Leben in der Schweiz
Erhöhung der Kontingente 2018 für Erwerbstätige aus Drittstaaten

Die Schweizer Wirtschaft soll auch 2018 die benötigten Fachkräfte rekrutieren können. Deshalb hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 29. September 2017 in einer Aussprache über die Festlegung der Höchstzahlen für gut qualifizierte Arbeitskräfte aus Ländern ausserhalb der EU/EFTA einen entsprechenden Richtungsentscheid getroffen. Die Höchstzahlen für 2018 sollen für gewisse Kategorien erhöht werden. Damit trägt der Bundesrat dem anhaltenden Bedarf an Spezialisten aus Drittstaaten Rechnung und kommt der Wirtschaft entgegen. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartment wird bis Ende November die erforderliche Revision der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) ausarbeiten.
Ergänzend zum Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU/EFTA (FZA) soll die Schweizer Wirtschaft auch im kommenden Jahr die benötigten Fachkräfte aus Ländern ausserhalb der EU/EFTA rekrutieren können. Unter Berücksichtigung des anhaltenden Bedarfs der Wirtschaft an Spezialisten aus Drittstaaten sowie der Resultate der Anhörung von Kantonen und Sozialpartnern hat sich der Bundesrat dafür ausgesprochen, die Höchstzahlen 2018 teilweise zu erhöhen.
Trotz der Erhöhung der Kontingente um 1000 Einheiten für das Jahr 2017 ist die Lage insbesondere bei den Aufenthaltsbewilligungen (B) und bei den Dienstleistungserbringern aus der EU/EFTA angespannt. Im kommenden Jahr sollen insgesamt 8000 (+500) Spezialistinnen und Spezialisten aus Drittstaaten rekrutiert werden können: 3500 mit Aufenthaltsbewilligungen B (+500) und 4500 mit Kurzaufenthaltsbewilligungen L. Die 500 zusätzlichen Aufenthalterkontingente gehen in die Bundesreserve. Damit kann der Bund dem zusätzlichen Bedarf der Kantone auf Gesuch hin flexibel Rechnung tragen.
Kontingente für Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA
Der Bundesrat hat auch die Höchstzahlen für Dienstleistungserbringer aus EU/EFTA-Staaten mit einer Einsatzdauer von über 90 respektive 120 Tagen pro Jahr diskutiert. Aufgrund der regelmässig frühzeitig ausgeschöpften Kontingente und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der Schweiz spricht sich der Bundesrat für eine Erhöhung der Höchstzahlen auf das Niveau von 2014 aus. Die Anzahl für 2018 beträgt somit 3000 Einheiten für Kurzaufenthalter (L) und 500 Einheiten für Aufenthalter (B). Dabei soll die quartalsweise Vergabe beibehalten werden.
Mit der vom Parlament beschlossenen Meldepflicht für Berufsarten mit überdurchschnittlicher Arbeitslosigkeit steht 2018 ein neues Instrument zur Steuerung der Zuwanderung in vornehmlich strukturschwachen Branchen zur Verfügung. Die Zulassung von Arbeitskräften aus Drittstaaten erfolgt weiterhin im gesamtwirtschaftlichen Interesse der Schweiz und hilft dabei, Arbeitsplätze in der Schweiz zu sichern. Der Vorrang inländischer Arbeitskräfte ist sichergestellt. Die Zulassung erfolgt weiterhin komplementär zur Zuwanderung aus den EU/EFTA-Staaten.
Das EJPD wird bis Ende November die notwendigen Arbeiten für die Revision der VZAE vornehmen und dem Bundesrat zum definitiven Entscheid vorlegen.
Weitere aus Leben in der Schweiz
E-Diaspora
-
Köln: Endrit Smaili stellt wissenschaftliche Arbeit auf dem Internationalen Papyrologiekongress vor Von Paris nach Köln: Smailis Beitrag über Cheirographa wird auf dem Internationalen Kongress präsentiert...
-
Kultur und Freundschaft: Österreicherinnen und Österreicher besuchen den Kosovo
-
Afërdita Gashi, die erste Albanerin aus der Schweiz auf dem Mont Blanc
-
Endrit und Natyra, zwei Albaner, die Künstliche Intelligenz zur DEF CON 33 in Las Vegas brachten
-
Pranvera Hyseni shpërblehet në SHBA për projektin e doktoraturës në Shkencat Planetare
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro