Leben in der Schweiz
Enge, dynamische Beziehungen zwischen der Schweiz und Kroatien
Der Besuch von Präsidentin Grabar-Kitarović erfolgte vor der erstmaligen Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Kroatien

Die kroatische Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović hat der Schweiz am Montag, 8. Juli 2019, einen offiziellen Besuch abgestattet. Die guten Beziehungen beider Länder zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass rund 30’000 kroatische Staatsangehörige in der Schweiz leben und jährlich 300’000 Schweizer Touristinnen und Touristen Kroatien besuchen. Kroatien ist zudem der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz in Südosteuropa; das bilaterale Handelsvolumen erreichte vergangenes Jahr ein Allzeithoch. Der Besuch von Präsidentin Grabar-Kitarović erfolgte vor der erstmaligen Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Kroatien.
Bundespräsident Ueli Maurer und die kroatische Präsidentin würdigten die bilateralen Beziehungen, die in den vergangenen Jahren auch von der Zusammenarbeit im Rahmen des schweizerischen Erweiterungsbeitrags profitieren konnten. Von den zwölf Projekten ist eines abgeschlossen, die restlichen werden bis Ende 2024 fertig gestellt. Schwerpunktthemen sind Trink- und Abwasserinfrastruktur sowie die Berufsbildung und die Forschungszusammenarbeit.
Bundespräsident Maurer erläuterte den Stand der Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union und bekräftigte das Ziel des Bundesrates, eine Lösung der offenen Punkte zu finden und das institutionelle Rahmenabkommen in der Folge abzuschliessen. Zur Sprache kamen auch die Pläne der kroatischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Semester 2020. Die Schweiz begrüsst das Engagement Kroatiens zugunsten einer Integration weiterer Balkanstaaten in die EU, da die Beitrittsperspektive zur Stabilität auf dem Westbalkan beitragen kann.
Ein weiteres Thema war das am 1. Januar 2017 in Kraft getretene Protokoll III zur Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens (FZA) auf Kroatien. Bundespräsident Maurer hielt fest, dass die Anwendung des Protokolls III im Allgemeinen reibungslos verläuft. Dabei erläuterte er die vom Bundesrat im Dezember 2018 beschlossene Verlängerung der Übergangsbestimmungen. Diese ermöglichen in den kommenden Jahren eine schrittweise Öffnung des Zugangs zum Arbeitsmarkt zwischen den beiden Ländern.
Bei den internationalen Themen stand unter anderem ein Austausch über die Lage auf dem Westbalkan auf der Agenda. Präsidentin Grabar-Kitarović erläuterte zudem die von Kroatien mitinitiierte Drei-Meeres-Initiative, die zwölf mitteleuropäische Länder zwischen Adria, Schwarzem Meer und Ostsee verbindet und eine engere Zusammenarbeit bei Wirtschaft, Energie, Transport und Kommunikation zum Ziel hat.
Den Abschluss des offiziellen Besuchs von Präsidentin Grabar-Kitarović bildete gemäss Programm ein Austausch mit Nationalratspräsidentin Marina Carobbio Guscetti im Parlament.
Ähnliche Artikel
Weitere aus Leben in der Schweiz
E-Diaspora
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet Ein weiterer Erfolg im Bereich der Cybersicherheit: Luanda Domi, eine anerkannte Expertin mit Wurzeln im Kosovo,...
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro