Themen
Die Schweiz berichtet über die Erarbeitung und Umsetzung der Umwelt- und Sozialstandards bei der Weltbank
Die revidierten Standards sind nach einem mehrjährigen, intensiven Prozess und breiter internationaler Konsultation 2018 in Kraft getreten

Die Umwelt- und Sozialstandards bei der Weltbank stimmen weitgehend mit den politischen Leitlinien der Schweiz überein. Dazu gehört unter anderem die Förderung von Menschenrechten und Demokratie. Dies zeigt ein am 20. Oktober 2021 vom Bundesrat verabschiedeter Bericht. Für die Schweiz hat die konsequente Umsetzung dieser 2018 in Kraft getretenen Standards Priorität.
Die revidierten Standards sind nach einem mehrjährigen, intensiven Prozess und breiter internationaler Konsultation 2018 in Kraft getreten. Die Schweiz hat im Konsultationsprozess die Rolle der Brückenbildnerin zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern gespielt.
Der Bericht zeigt auf, dass die Standards weitgehend mit den schweizerischen politischen Leitlinien zur Förderung von Menschenrechten und Demokratie, Unterstützung eines nachhaltigen Wachstums, Bekämpfung des Klimawandels und Verbesserung von Gouvernanz und Rechtsstaatlichkeit übereinstimmen. Die Schweiz wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die Weltbank die neuen Leitlinien einhält.
Die neuen Umwelt- und Sozialstandards der Weltbank legen die Anforderungen für Investitionsprojekte der Weltbank fest, um ökologische und soziale Risiken zu minimieren. Solche Risiken gibt es in den Bereichen Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung, Biodiversität, Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit, Umsiedlungen, Schutz von indigenen Bevölkerungsgruppen und Schutz des kulturellen Erbes. Eine erste Auswertung zeigt, dass die erweiterten Standards die Projektrisiken umfassender berücksichtigen.
Prioritäten der Schweiz
Für die Schweiz ist die konsequente Umsetzung der neuen Umwelt- und Sozialstandards eine Priorität. Sie wirkt darauf hin, dass die Weltbank dafür genügend Ressourcen bereitstellt, Standards im Bereich der Digitalisierung entwickelt, Treibhausgasemissionen verringert, die Wende hin zu erneuerbaren Energien fördert und Länder unterstützt, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Die Schweiz unterstützt zudem die Anti-Korruptionsinitiativen der Weltbank und setzt sich dafür ein, dass diese umfassend umgesetzt werden.
E-Diaspora
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21....
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung