Kosova
Der Chef der Armee auf Truppenbesuch in Kosovo und in Bosnien und Herzegowina
Wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten besucht der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am 19. und 20. Dezember 2022 die beiden Schweizer Kontingente, die auf dem Balkan militärische Friedensförderung leisten
Der erste Tag führt die Delegation des CdA ins Hauptquartier der KFOR, wo es darum geht, sich ein direktes Bild von der nach wie vor volatilen Sicherheitslage zu machen und vor Ort einen praktischen Einblick in die Tätigkeiten der rund 195 Schweizer Armeeangehörigen zu gewinnen. Der Chef der Armee wird darüber hinaus ein bilaterales Gespräch mit dem Kommandanten der KFOR, dem italienischen Generalmajor Angelo M. Ristuccia, führen und am Abend an der Weihnachtsfeier des 47. Swisscoy-Kontingents teilnehmen.
Am 20. Dezember wird der Chef der Armee nach Sarajevo in Bosnien und Herzegowina reisen und dort die Schweizer Armeeangehörigen des 37. Kontingents der Eufor Althea treffen. Verteilt auf drei Standorte leisten dort aktuell zwanzig Schweizerinnen und Schweizer einen friedensfördernden Einsatz. Auf dem Programm stehen ferner ein bilaterales Gespräch mit dem Kommandanten der Eufor, dem österreichischen Generalmajor Anton Wessely, und ein Kurzbesuch beim Armeechef von Bosnien-Herzegowina, Generalleutnant Senad Mašović.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









