News
Bilanz 2017 der Fachstelle Extremismus in der Armee
Erstmals seit 2013 ging die Zahl der Hinweise auf möglichen dschihadistisch motivierten Extremismus deutlich zurück

Die Fachstelle Extremismus in der Armee befasste sich 2017 mit 42 Meldungen und Anfragen. Vorwiegend wurden Hinweise auf mutmasslichen Rechtsextremismus gemeldet. Meldungen über mutmasslichen dschihadistisch motivierten Extremismus waren rückgängig.
Im Jahr 2017 wurden bei der Fachstelle Extremismus in der Armee 42 Meldungen und Anfragen eingereicht. Mutmasslicher Rechtsextremismus machte dabei mit rund zwei Dritteln die überwiegende Mehrheit der gemeldeten Hinweise und ersuchten Beratungen aus. Erstmals seit 2013 ging die Zahl der Hinweise auf möglichen dschihadistisch motivierten Extremismus deutlich zurück. Insgesamt lag die Zahl der Meldungen und Anfragen leicht über dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Gegenüber dem Vorjahr zeigt das Gesamtbild keine bedeutsamen Abweichungen auf. Hauptsächlich wurden Einzelfälle gemeldet. Sicherheitsgefährdende Vorkommnisse blieben aus.
Nach wie vor bilden Aufklärung und Bewusstseinsbildung einen wichtigen Grundstein der Extremismusprävention in der Armee. Die Fachstelle führte 14 Sensibilisierungs- und Schulungsanlässe durch, an welchen ca. 1‘000 Kader der Armee und Mitarbeitende des VBS teilnahmen.
Weitere aus News
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“