CH-Balkan
Arbeitslosigkeit in Kosova liegt bei 28.7%
34.3% der kosovarischen Frauen sind arbeitslos. Bei den Männern sind es 26.9%. 52.2% der 15 bis 24 Jährigen sind arbeitslos.

Laut Angaben des kosovarischen Statistikamtes (ASK) liegt die Arbeitslosigkeit in Kosova bei 28,7%. Generell geht man davon aus, dass diese Zahl noch höher ist, meldet albinfo.ch.
ASK hat seinen Bericht für das vierte Quartal 2016 veröffentlicht.
Die Frauen sind hauptsächlich als Lehrkraft, im Handel und im Bereich Gesundheit beschäftigt (52%). Die Männer sind grösstenteils (44%) im Bereich Bau, Produktion und Handel tätig.
Am meisten Beschäftige gibt es im Handel (14.1%), Produktion (12.9%), Bau (12.5%) und Bildung (9.8%).
29.9% der Beschäftigen sind in unbefristeten Arbeitsverhältnissen tätig; 70.1% haben befristete Arbeitsverträge. 34.3% der kosovarischen Frauen sind arbeitslos. Bei den Männern sind es 26.9%. 52.2% der 15 bis 24 Jährigen sind arbeitslos.
Der Anteil der nicht-aktiven Bevölkerung ist mit 58.7% recht hoch, besonders bei den Frauen mit 80.4%, heisst es in der Mitteilung des kosovarischen Statistikamtes.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“