Nachrichten
Albanisch steht auf Platz 3 unter den meistgesprochenen Fremdsprachen in der Schweiz
Albanischsprachige stehen im deutschen Raum an zweiter Stelle (nach den Englischsprachigen), im französischsprachigen Raum an dritter und im italienischen Raum an fünfter Stelle

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat kürzlich die neusten Daten zum Stand der Sprachvielfalt in der Schweiz publiziert, namentlich Daten zur Verbreitung der in der Schweiz gesprochenen Sprachen im Jahr 2020 und Daten, welche die aktuellen Werte mit den Statistikwerten von dem Jahr 2010 vergleichen.
«Seit Mitte des 20. Jahrhunderts scheint der Anteil der Sprecher nichtschweizerischer Sprachen in direktem Zusammenhang mit dem Wachstum und der Veränderung der Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung in der Schweiz zu stehen», heisst es in der Einleitung der Publikation.
Die am weitesten verbreiteten Nicht-Nationalsprachen waren im Jahr 2000 Balkansprachen wie Serbisch, Kroatisch und Albanisch. An der Spitze stand 2020 Englisch (6,7 %), gefolgt von Portugiesisch (3,5 %), Albanisch (2,8 %), Spanisch (2,4 %), schreibt albinfo.ch.
Während die mit dem Kürzel BKMS zusammengefassten ex-jugoslawischen Sprachen (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch) zusammen 2,4 % ausmachen
Alle Nationalsprachen ausser BKMS, Niederländisch, Deutsch und Türkisch wurden von der 15-jährigen Bevölkerung im Vergleich zu 2010 häufiger als Hauptsprache genannt. Insbesondere Englisch hat ab dem ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts einen starken Anstieg verzeichnet, d.h. seine Sprecher:innen sind im Jahr 2020 um 2,2 Prozentpunkte gestiegen.
Auch die Zahl der Portugiesischsprachigen ist gestiegen (+0,5 Prozentpunkte). Die Sprecher von Albanisch und Spanisch haben beide um +0,3 Prozentpunkte zugenommen.
Interessant ist ein Blick auf die Verbreitung von Nicht-Regionalsprachlern:innen in Abhängigkeit von den verschiedenen Sprachregionen innerhalb der Schweiz.
So geben im deutschsprachigen Raum 6,5 % der Bevölkerung an, dass für sie Englisch die Hauptsprache ist (ab 15 Jahren). In diesem Gebiet steht die albanische Sprache an zweiter Stelle, sie wird von 3,2 % der Einwohner gesprochen, während die vier Sprachen der Südslawen zusammengenommen (BKMS) von 2,8 % gesprochen werden.
In den französischsprachigen Ortschaften belegt Albanisch (mit 2,2%) laut den veröffentlichten Grafiken den vierten Platz nach Englisch, Portugiesisch und Spanisch, schreibt albinfo.ch. Während im italienischsprachigen Raum die albanische Sprache nur an fünfter Stelle nach Englisch, Portugiesisch, Spanisch und BKMS liegt.
Übersetzt von Driter Gjukaj
Ähnliche Artikel
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“