Albanien
Albanien wird Gastgeber des NATO-Gipfels 2027, bestätigung kommt aus den Niederlanden
Albanien soll offiziell als Gastgeberland des NATO-Gipfels 2027 bestätigt werden ein historisches Ereignis, da es das erste Mal ist, dass das Land einen Gipfel der Allianz ausrichtet, berichtet albinfo.ch.
Die Bestätigung stammt aus dem Entwurf der Erklärung des diesjährigen NATO-Gipfels, der nächste Woche in Den Haag (Niederlande) stattfinden wird. Radio Free Europe konnte den Entwurf einsehen.
Am Ende des Entwurfs heißt es deutlich:
„Wir danken dem Königreich der Niederlande für die Gastfreundschaft. Wir freuen uns auf unser nächstes Treffen in der Türkei im Jahr 2026, gefolgt von einem Gipfel in Albanien.“
Albanien als geopolitischer Akteur und Investitionen in die Verteidigung
Der albanische Premierminister Edi Rama hatte bereits im Sommer angekündigt, dass Albanien den NATO-Gipfel im Jahr 2027 ausrichten werde eine Ankündigung, die nun offenbar offiziell wird.
Für Albanien wird dies ein bedeutender Höhepunkt seit dem NATO-Beitritt im Jahr 2009. Die Hauptstadt Tirana hat bereits wichtige internationale Ereignisse veranstaltet, darunter den Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Mai dieses Jahres, was die organisatorischen Fähigkeiten des Landes unterstreicht.
Die NATO ist mit einer wichtigen Präsenz in Albanien vertreten, insbesondere durch die Luftwaffenbasis Kuçovë, die einzige ihrer Art in der westlichen Balkanregion. Die Basis wurde im März 2024 eingeweiht, nach einer Investition von rund 50 Millionen Euro durch die NATO und über 5 Millionen Euro durch die albanische Regierung.
Albanien verhandelt derzeit auch mit der NATO über den Bau eines Marinestützpunktes in Porto Romano an der Adriaküste ein weiterer Beleg für die wachsende strategische Bedeutung des Landes innerhalb der regionalen und euro-atlantischen Sicherheitsstruktur.
Dieses Ereignis bietet Albanien eine großartige Gelegenheit, seine aktive Rolle und seinen Beitrag innerhalb der Allianz zu präsentieren.
NATO-Verpflichtungen und Unterstützung für die Ukraine
Der Haager NATO-Gipfel soll zentrale Verpflichtungen der Allianz bekräftigen. Laut dem Entwurf der Erklärung werden die NATO-Staats- und Regierungschefs ihr Engagement für die kollektive Verteidigung gemäß Artikel 5 des Nordatlantikvertrags sowie für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und der Demokratie erneut bekräftigen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf mindestens 5 % des BIP bis 2032, davon 3,5 % für militärische Kapazitäten und 1,5 % für kritische Infrastruktur, Innovation und Verteidigungsindustrie.
Die Unterstützung für die Ukraine bleibt stark und wird in die Verteidigungsausgaben eingerechnet. Die Allianz verpflichtet sich außerdem, die gemeinsame Verteidigungsindustrie zu stärken, Handelsbarrieren abzubauen und die technologische Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten zu fördern.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









