DE Balkani
Großbritannien und Frankreich: Kosovo soll international anerkannt werden, und die Kriminellen von Banjska müssen vor Gericht gestellt werden.
Großbritannien forderte die Staaten, die die Unabhängigkeit Kosovos noch nicht anerkannt haben, auf, dies zu tun. Frankreich verlangte, dass die Täter des Terroranschlags in Banjska vor Gericht gestellt werden.

Heute, anlässlich der Prüfung des Berichts des UN-Generalsekretärs António Guterres über den Kosovo, rief das Vereinigte Königreich die UN-Mitgliedstaaten, die die Unabhängigkeit des Kosovo noch nicht anerkannt haben, dazu auf, dies zu tun. Es betonte, dass die Anerkennung für die langfristige Stabilität in der Region und die volle Entwicklung des Landes entscheidend sei.
Die britische Vertreterin im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen erklärte, dass das Vereinigte Königreich ein standhafter Unterstützer der demokratischen Entwicklung des Kosovo und seines euro-atlantischen Weges bleibe.
„Als eines der ersten Länder, das die Unabhängigkeit des Kosovo anerkannt hat, rufen wir die Mitgliedstaaten, die dies noch nicht getan haben, auf, sich der Mehrheit anzuschließen. Die Anerkennung ist wesentlich für langfristige Stabilität und die Entfaltung des vollen Potenzials des Kosovo“, sagte sie.
Großbritannien forderte außerdem Serbien auf, Milan Radoičić auszuliefern, und kritisierte die Angriffe auf das Verfassungsgericht des Kosovo, berichtet telegrafi.com. Die britische Vertreterin ermutigte zu raschen Fortschritten bei der Regierungsbildung und lobte den „ruhigen und demokratischen Verlauf“ der Kommunalwahlen.
Der französische UN-Vertreter Jay Dharmadhikari forderte hingegen, dass die Täter des Terroranschlags von Banjska vor Gericht gestellt werden.
„Es ist inakzeptabel, dass die Täter des Angriffs von Banjska mehr als zwei Jahre nach diesen Ereignissen noch auf freiem Fuß sind. Es ist entscheidend, dass alle Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen und vor Gericht gestellt werden“, sagte Dharmadhikari.
Die Erklärungen Großbritanniens und Frankreichs erfolgten während der Prüfung des Berichts des UN-Generalsekretärs António Guterres über den Kosovo und betonten die Bedeutung von Stabilität, Rechtsstaatlichkeit und internationaler Anerkennung des Landes.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.