albinfo.ch
Religion
Tage der albanischen Kultur beginnen mit “Gottes Segen”
In St.Gallen lebt eine grosse albanische Gemeinde, die sehr aktiv ist. Viele Gläubige besuchen sowohl die albanischen Kirchen und als auch die Moscheen. Am letzten Samstag und Sonntag organisierte die albanische Gemeinde Kulturktivitäten zusammen mit der lokalen Schweizer Bevölkerung.
Die katholische albanische Gemeinde von St.Gallen feierte die Sonntagsmesse in der Kirche von Bütschwil, die von Don Marjan und Don Albert gelesen wurde. Das Sonntagstreffen fand unter dem Motto “Tage der albanischen Kultur” statt, die von Schweizer Liberalen initiiert worden war. Die FDP in Zusammenarbeit mit dem Albanischen Institut in St.Gallen und mit dem Verein der Schweiz-Albanischen Freundschaft organisierte die Veranstaltungen. Es gab albanische Musik und Tänze und albanisches Essen. Albert Ramaj vom albanischen Institut in St.Gallen sprach in einer Rede über albanische Geschichte.
Der Vorsitzende des Vereins der Schweiz-Albanischen Freundschaft, Rolf Alther, referierte über die wirtschaftliche Situation, über die Investitionen, die Infrastruktur, den Tourismus und das Leben in Albanien. Er rief die Schweizer und besonders die Schweizer Unternehmer dazu auf, Albanien zu besuchen und sich dort die Investitionsmöglichkeiten anzuschauen. Albanien ist ein europäisches Land und gleichzeitig für viele Schweizer noch sehr unbekannt.
Islam Spahiu vom kosovarischen Konsulat begrüsste die Anwesenden und sagte, er sei froh darüber, dass die Initiativen für die Integration der albanischen Gemeinde nicht nur Theorie sind, sondern sie werden durch solche Veranstaltungen, die von der FDP organisiert sind, auch umgesetzt. “Kosova und Albanien sind zwei Länder zwischen Orient und Oxident. Wir haben einen erheblichen Preis dafür zahlen müssen, dass wir unsere Werte als ein europäisches Volk verteidigt haben”, so Spahiu.
In seiner Ansprache zeigte sich der Gemeindepräsident von Bütschwil, Karl Brändle begeistert von der albanischen Musik und die Tänze vom Kulturverein “Arbresh” und darüber, dass man gemeinsam eine Messe gefeiert hat.
Weitere aus Religion

Ein würdiger Ort für alle – Weinfelden debattiert über das neue Friedhofreglement
- „Die Albanische Moschee – Haus des Friedens“ und die Reformierte Kirche gemeinsam am Iftar-Tisch
- Alle Zweifel bezüglich Antisemitismus sind ausgeräumt, “Baba News” kann die Durchführung der Kurse fortsetzen
- BA reicht Anklage gegen eine Person ein wegen Unterstützungshandlungen für den IS und die Al-Qaïda
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“