Fußball
Granit Xhaka könnte Bayer Leverkusen im Sommer verlassen

Es wird bekannt, dass Granit Xhaka den Verein Bayer Leverkusen im kommenden Sommer verlassen könnte. Der türkische Spitzenklub Fenerbahçe bekundet Interesse an einer Verpflichtung des 32-Jährigen, berichtet albinfo.ch
Laut dem türkischen Medium „Aspor“ steht Xhakas Berater in ständigem Kontakt mit den Verantwortlichen in Leverkusen. Fenerbahçe plant Umstrukturierungen im Mittelfeld und sieht in Xhaka genau den Spielertyp, den man braucht.
Auch Galatasaray hatte zuvor bereits Interesse an einer Verpflichtung des früheren Arsenal-Profis signalisiert.
Xhaka ist bei Bayer Leverkusen eine Führungspersönlichkeit und trug im vergangenen Jahr maßgeblich zum Gewinn der Bundesliga-Meisterschaft und des DFB-Pokals bei.
Trotz des Interesses aus der Türkei betonte Bayer-Leverkusen-Präsident Fernando Carro vor Kurzem, dass Xhaka den Klub nicht verlassen werde.
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung