Nachrichten
Deutschland: Albanische Vereine präsentieren Kultur und Traditionen
Die Innenstadt von Augsburg verwandelte sich in ein Mosaik aus Farben und Kulturen verschiedener Länder.

An diesem Samstag verwandelte sich die Innenstadt von Augsburg in ein Mosaik aus Farben, Kulturen und Zusammenleben während des jährlichen Sommerfestes, das vom Integrationsrat und dem Amt für Soziale Integration Augsburg organisiert wurde, berichtet albinfo.ch.
Die Veranstaltung wurde offiziell vom stellvertretenden Vorsitzenden des Integrationsrates, Herrn Mislim Berisha, und der Leiterin des Amtes für Integration, Frau Dr. Margret Spohn, eröffnet.
Zum zweiten Mal in Folge hoben sich die albanischen Vereine Shoqata Kulturore Atdheu und FC Alba mit eindrucksvollen künstlerischen, kulturellen und gastronomischen Darbietungen hervor. Zusammen mit mehr als 35 weiteren Vereinen und Organisationen brachten sie albanische Atmosphäre durch traditionelle Tänze, Zeichnungen, Informationsmaterial und typische Gerichte aus den albanischen Regionen.
Kulturelle Vereinigung Atdheu präsentierte ihre Tanzgruppe unter der Leitung von Klodiana und Yll Gurgurovci, während FC Alba eine weitere Tanzgruppe unter der Leitung von Valjeta Kuqi mitbrachte. Das Programm von FC Alba wurde außerdem durch die Kulturabteilung, vertreten durch Herrn Sami Kuqi, sowie durch das Frauenforum bereichert, das unter der Leitung von Shqipe Jusufi Informationsmaterial, Kunstzeichnungen und traditionelle albanische Speisen präsentierte.
Die Darbietungen wurden von den Anwesenden mit Applaus aufgenommen, während die Stände der beiden albanischen Vereine den ganzen Tag über großes Interesse weckten.
Als Zeichen der Anerkennung für das freiwillige Engagement und die Beteiligung überreichten Herr Mislim Berisha und die Oberbürgermeisterin Frau Eva Weber allen teilnehmenden Vereinen Dankesurkunden und würdigten ihre Rolle beim Aufbau einer offenen und integrativen Gemeinschaft.
Das Sommerfest in Augsburg wurde von tausenden Bürgern besucht, darunter Vertreter staatlicher Institutionen, Stadträte, Aktivisten der Zivilgesellschaft und bekannte politische Persönlichkeiten. Die Veranstaltung gilt als eine der meistbesuchten des Jahres und spiegelt den Geist wider, der die Stadt prägt, nämlich Frieden, Verständnis und interkulturelles Zusammenleben. Nicht zufällig ist der 8. August, der Tag des Friedens, ein offizieller Feiertag in Augsburg.
Augsburg ist eine der ersten Städte in Deutschland, die konkrete Mechanismen für die Integration von Migrantengemeinschaften aufgebaut hat. Der Integrationsrat Augsburgs mit 30 Mitgliedern hat eine beratende Funktion gegenüber dem Stadtrat und den lokalen Institutionen und dient als Brücke zwischen den Behörden und den Migrantenvereinen. Darüber hinaus hat er spezialisierte Strukturen wie das Parlament der Vereine geschaffen, um die Bedürfnisse und Anliegen der verschiedenen Gemeinschaften direkt anzuhören.
Der Verein FC Alba, Mitglied dieses Parlaments, ist eine äußerst aktive Organisation in Augsburg und engagiert sich in mehreren Bereichen: Fußball, Kultur, Jugend und Frauenforum. Seine Tätigkeit ist ein Beispiel für lebendige und gelungene Integration.
Das Fest am 28. Juni war mehr als nur ein gewöhnlicher Sommertag. Es war ein konkreter Beweis dafür, dass Integration nicht nur ein Nebeneinander, sondern ein gemeinsames Bauen an der Zukunft ist.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.