Nachrichten
70’000 kosovarische Asylsuchende in Ungarng und Österreich
Die serbische Polizei hat innerhalb von einem Monat 2'311verhaftet, die versucht hatten, die serbisch-ungarische Grenzren illegal zu überqueren.
Der serbische Innenminister Nebojsha Stefanoviq bestätigte, dass die serbische Polizei innerhalb von einem Monat 2’311 Kosovaren verhaftet hat, die versucht hatten, von Serbien nach Ungarn illegal zu gelangen. In dieser Zeit haben rund 70’000 Kosovaren in Ungarn und in Österreich einen Asylantrag gestellt.
Die Massnahmen, die die Polizei unternommen habe, hätten dazu geführt, dass die Zahl der illegalen Grenzüberquerungen drastisch reduziert ist, so Stefanoviq.
Um die illegale Einreise nach Deutschland zu stoppen, hat auch die deutsche Bundespolizei mehrere Grenzschützer an die Grenze zwischen Serbien und Ungarn geschickt.
Laut Stafanoviq, hat die serbische Polizei eine gute Zusammenarbeit mit den 20 deutschen Bundespolizisten, die an der Grenzen stationiert. Er sei in ständigem Kontakt mit seinen deutschen und ungarischen Kollegen, seitdem im Februar die Anzahl der illegalen Migraten enorm zunahm. In den ungarischen Auffanglagern befinden sich rund 40’000 Kosovaren. Weitere 30’000 seien in Ödterreich stationiert, sagt Stefanoviq, schreibt KPress.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










