Themen
Um «heimisch zu werden in der Welt»
Botschaft des Bundespräsidenten Alain Berset anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

«Was soll da noch mein Versuch, nachzudenken über die conditio inhumana der Opfer des Dritten Reiches? Ist nicht alles überholt?» Das fragte sich Hans Maier – alias Jean Améry – 1977 im Vorwort zur Neuausgabe seines Essays Jenseits von Schuld und Sühne. Améry war ein jüdischer Überlebender von Auschwitz, des Vernichtungslagers, das genau heute vor 73 Jahren befreit wurde.
Auch 2018 kann niemand legitimerweise sagen, die Auseinandersetzung mit dem Holocaust sei überholt. Denn diese Tragödie, die die vermeintlich moderne, zivilisierte Welt mitten ins Herz traf, verpflichtet zum Nachdenken über die schlimmsten Grausamkeiten, die Menschen anderen antun können. Zu diesen Grausamkeiten gehört die Folter. Améry blieb für immer von den Gräueltaten der Gestapo gezeichnet, so unwiderruflich, dass er sich das Leben nahm: «Wer Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt».
Am heutigen Gedenktag der Befreiung von Auschwitz erweisen wir allen Opfern des Nationalsozialismus die Ehre. Die Schweiz setzt sich namentlich im Rahmen der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), der 31 Mitgliedstaaten angehören und die sie gegenwärtig präsidiert, für das Weiterleben der Erinnerung ein. Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die IHRA eine Strategie und klare Schwerpunkte verabschiedet mit dem Ziel, die politischen Entscheidungsträger für die Realität der Verfolgung der Juden, Roma, Sinti und Jenischen stärker zu sensibilisieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, auf den die Schweiz stolz sein kann.
Folter und alle anderen Formen der Negierung der Anderen bleiben leider auch heute noch verbreitet. Es gilt, sie an allen Fronten, auf politischer, rechtlicher und pädagogischer Ebene, zu verurteilen und zu verhindern, damit alle «heimisch werden in der Welt».
Mit lokalen Partnern, insbesondere den Pädagogischen Hochschulen, entwickelt und unterstützt der Bund im Rahmen des Vorsitzes der IHRA verschiedene Projekte. Internationale Konferenzen befassten sich mit den Mitteln und Möglichkeiten des Unterrichts über die Geschichte des Holocaust und der Mechanismen, die – im Vorfeld des Holocaust – zur Tötung Hunderttausender Menschen mit Behinderungen durch die Nazis geführt hatte.
Der Einsatz dafür, dass alle «heimisch werden in der Welt», beginnt mit der Sensibilisierung der jungen Generationen.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.