Themen
Eidgenössische Jugendsession 2017: Sag du der Politik, was sie sagen soll!

Die Eidgenössische Jugendsession ist ein schweizweit anerkannter Anlass, welcher der Jugend in der Schweiz als wertvolle politische Plattform dient. Durch die Jugendsession erhalten jährlich über 200 Jugendliche einen Einblick in die Abläufe der schweizerischen Politik und bekommen eine Chance, sich unverbindlich über politische Prozesse und Mitwirkungsmöglichkeiten zu informieren, was zu Motivation für weitere politische Tätigkeiten oder zu eigenem zivilgesellschaftlichem Engagement führt.
Bei der Jugendsession bestimmen die Jugendlichen selber, welche Themen auf den Tisch kommen: Vom 28. Februar bis am 17. März können alle Jugendlichen aus der ganzen Schweiz per Online-Voting auf www.jugendsession.ch bestimmen, welche Themen Ihnen auf Nägeln brennen und an der Jugendsession diskutiert werden sollen.
Die diesjährige Jugendsession findet vom 9. -12.November in Bern statt. Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren können sich unter www.jugendsession.ch anmelden. Die Anmeldefrist läuft bis am 14. September 2017.
CP campagne Session des jeunes 2017
HerunterladenInfos über die Veranstaltung
- Startdatum28 Februar 2017
- Zeit00:00
- Datum der Fertigstellung17 März 2017 - 23:00
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.