Nachrichten
Zwei junge Albaner unterschreiben eine Vereinbarung mit dem US-Technologieriesen Ripple
Das Start-up der zwei jungen Albaner in einer strategischen Zusammenarbeit mit Ripple
Das in Albanien gegründete Fintech-Unternehmen T-Blocks hat eine strategische Partnerschaft mit dem US-Blockchain-Giganten Ripple bekannt gegeben, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) über die XRP Ledger (XRPL) Börse zu starten, berichtet albinfo.ch.
Laut Vereinbarung wird T-Blocks rund fünfzig Millionen Euro an Vermögenswerten aus seinem Fonds mit Sitz in Luxemburg digitalisieren und Anlegern ermöglichen, diese online über die XRPL zu handeln. Das Unternehmen erklärte, dass sich das Anfangsprojekt auf Albanien und die Balkanregion konzentrieren wird, indem Chancen in Immobilien, Gastgewerbe und erneuerbaren Energien tokenisiert werden.
Gegründet im Jahr 2023 von zwei jungen albanischen Unternehmern, Eni Shtini und Henri Ndreca, operiert T-Blocks derzeit von Luxemburg aus. Anfang dieses Jahres lancierte das Unternehmen einen Investmentfonds für die Diaspora, um einen leichteren Zugang zu Investitionen in Immobilien und grüne Energie im westlichen Balkan zu ermöglichen.
Ripple, das Unternehmen hinter XRPL, bietet eine fortschrittliche Plattform für den Handel mit Kryptowährungen und internationale Zahlungen, die schneller und kostengünstiger sind als das traditionelle SWIFT-System. Die aktuelle Marktkapitalisierung von XRPL wird auf rund hundertsechzig Milliarden Dollar geschätzt und dürfte in den kommenden Jahren deutlich wachsen.
Was ist die Tokenisierung realer Vermögenswerte?
Die Tokenisierung realer Vermögenswerte beinhaltet die Umwandlung von Eigentumsrechten an finanziellen, physischen oder traditionellen Vermögenswerten in digitale Token, die in einer Blockchain registriert werden. Dieser Prozess verbindet die traditionelle Finanzwelt mit dem dezentralen Finanzökosystem (DeFi) und schafft neue Liquidität für Vermögenswerte, die normalerweise schwer handelbar sind, wie Immobilien, Anleihen, Gold oder Kunstwerke.
Die Tokenisierung gilt von vielen Experten als die nächste Entwicklungsphase der Finanzmärkte, da sie Investoren eine einfachere, transparentere und teilbare Beteiligung an physischen Vermögenswerten ermöglicht, etwa eine Teilinhaberschaft an einer Wohnung oder einem Energieprojekt.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










