Integration
Xhaka-Brüder: Der eine für die Schweiz, der andere für Albanien
Die Brüder Xhaka haben entschieden, auf internationaler Bühne für zwei unterschiedliche Nationalmannschafte zu spielen.

Die beiden Xhaka-Brüder werden zum ersten Mal in einem internationalen Wettbewerb gemeinsam teilnehmen – an der Fussball-EM in Frankraich in 2016. Granik Xhaka wird für die Schweiz auflaufen und Taulant Xhaka für Albanien.
Die Mannschaft von Taulant Xhaka qualifizierte sich für die Euro 2016 nach dem Spiel gegen Armien, das die albanischen Mannschaft mit 3:0 überzeugend gewann. Dies ist ein historisches Ereignis, denn 85 Jahre nach der Gründung des Albanischen Fussballverbandes spielt die albanische Mannschaft in einer Europa-Meisterschaft mit.
Die Schweizer Nati mit Granit Xhaka qualifizierte sich am vergangegen Freitag, nach dem Spiel gegen San Marino.
Der Mittelfeldspieler Granit Xhaka zeigte seine Freude über die Qaulifikation Albaniens durch seine Postings auf Facebook.
Doch die Brüder Xhaka sind nicht die einzigen, die eine Entscheidung getroffen haben. Zum Beispiel die Brüder Boateng – einer spielt für Deutschland und der andere für Ghana; oder die Brüder Mandana – Frankreich und Kongo, die Brüder Pogba – Frankreich Guinea, die Brüder Rodrigez – Schweiz und Chile.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil Zum ersten Mal wird die Republik Kosovo an der Europäischen Kulturwoche in Chemnitz – der Kulturhauptstadt...
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
-
Präsentation traditioneller Trachten an einer Londoner Universität
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“