News
Weitere Stornierungen von Flügen nach dem Cyberangriff, Swiss flog wieder leer.
Es gibt Angriffe auf die wichtigsten europäischen Flughäfen: Auch am Montag spüren die Passagiere noch die Folgen des Cyberangriffs vom Samstagabend. Auch Swiss ist betroffen.

London, Brüssel, Dublin, Berlin: Nach einem großangelegten Cyberangriff auf europäische Flughäfen spüren die Passagiere die Folgen noch fast drei Tage später.
” Es gibt noch immer keine vollständige Erklärung “, sagte ein Sprecher des BER gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.
Am Sonntag war die Lage zunächst relativ ruhig. Doch am Abend wurde der erste Zustrom von Besuchern und Marathonläufern erwartet. Aufgrund der Folgen des Angriffs und der großen Zahl an Passagieren nach dem Berlin-Marathon rechnet der Flughafen auch am Montag mit längeren Wartezeiten.
Auswirkungen auf die Schweiz
Auch Schweizer Passagiere sind betroffen, wie Blick unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete. Ein Mittagsflug von Brüssel nach Zürich wird am Montag ohne Passagiere durchgeführt. Es werden Lösungen gesucht, um die betroffenen Reisenden so schnell wie möglich an ihr Endziel zu bringen. Der Betreiber des Flughafens Brüssel hat die Fluggesellschaften aufgefordert, ihre Flugpläne zu reduzieren, erklärte ein Schweizer Sprecher.
Am Sonntag wurde einer der drei Rückflüge zwischen Zürich und Brüssel ohne Passagiere durchgeführt. 115 Personen waren betroffen. In Berlin und London kam es bei Schweizer Flügen zu „kleinen Abflugverspätungen“, berichtet albinfo.ch.
Check-in mit Papier und Stiften
Auch andere Flughäfen erlebten am Sonntag Störungen. In Brüssel wird die Beeinträchtigung voraussichtlich auch in der neuen Woche anhalten: Der Flughafen teilte mit, dass er die Fluggesellschaften gebeten habe, die Hälfte ihrer geplanten Starts am Montag zu streichen.
Der Flughafen Dublin gab ebenfalls am Montagmorgen bekannt, dass einige Fluggesellschaften weiterhin auf „manuelle Notlösungen“ zurückgreifen, um etwa Bordkarten auszustellen. Passagiere sollten mehr Zeit einplanen, wenn sie Gepäck aufgeben oder am Schalter einchecken möchten. Bis zum Mittag waren 13 Flüge annulliert.
Am Flughafen London-Heathrow arbeitete das Personal auch am Sonntag noch intensiv daran, den Normalbetrieb wiederherzustellen. Am Nachmittag informierte der Flughafen die Passagiere auf seiner Website, dass die Arbeiten zur Behebung der Check-in-Störung noch andauerten. Die meisten Flüge konnten jedoch wie geplant durchgeführt werden.
Unklarer Hintergrund
Der IT-Dienstleister Collins Aerospace war am Freitagabend Ziel eines Cyberangriffs, wie die Deutsche Presse-Agentur bestätigte. Infolge des Angriffs meldeten die Flughäfen Berlin, Brüssel, Dublin und London-Heathrow Probleme bei der Abfertigung von Passagieren, so die europäische Flugsicherungsorganisation Eurocontrol. Wer für den Angriff verantwortlich ist, ist bislang nicht bekannt.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.