News
Wallis ist Raclette-Weltmeister: Weltrekord mit fast 5.000 Teilnehmern

Die Bewohner des Kantons Wallis haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie in Sachen Raclette die Nase vorn haben. Bei einem spektakulären Abendessen in Martigny stellte der Schweizer Kanton einen neuen Weltrekord auf – mit genau 4.893 Gästen, die gleichzeitig Raclette genossen.
Die Veranstaltung wurde vom bekannten Raclette-Meister Eddy Baillifard organisiert, der sich nach dem gelungenen Event begeistert zeigte: „Das ist ein phänomenaler Erfolg – was für eine Begeisterung beim Publikum und den Käse-Kratzern!“, berichtet albinfo.ch.
Die Initiative war eine Antwort auf den Rekord aus dem Vorjahr, der von den Franzosen in Saint-Étienne aufgestellt wurde – dort wurde Raclette für etwa 2.200 Personen serviert, später dann sogar für rund 2.500. Für die Walliser war das untragbar. „Wir konnten den Franzosen nicht den Weltrekord für das größte Raclette überlassen“, sagte Samuel Bonvin, Direktor des Ausstellungszentrums MyExpo, wo das Fest stattfand. „Raclette ist ein kulturelles Erbe des Wallis, und der Raclette-Käse aus dem Wallis ist einzigartig.“
Beim Event wurde Raclette in traditioneller Form serviert – nicht in Tischpfännchen, wie in vielen modernen Restaurants, sondern mit halbierten Käselaiben, die über Feuer oder mit speziellen Geräten geschmolzen und dann direkt auf den Teller geschabt wurden. Daher stammt auch der Name „Raclette “, abgeleitet vom französischen Verb racler, was „schaben“ bedeutet. Der Käse wurde – wie es der Brauch verlangt – mit Kartoffeln serviert, schreibt 20minuten.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung