Nachrichten
Wahlen in Serbien, niederige Wahlbeteiligung im Presheva-Tal
Um 7.00 Uhr haben alle Wahlepunkte in Serbien geöffnet - in Bujanoc, Presheva und Medvegja ist die Wahlbeteiligung niederig.

Rund 6.7 Millionen Wahlebrechtigte waren am Sontag aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Auch die Albaner im Presheva-Tal nehmen an diesen Wahlen teil. Laut Angaben von Albinfo.ch haben die Wahllokale um 7.00Uhr geöffnet; die Wahlebeteiligung im Presheva-Tal ist niederig.
Die serbischen Parlamentswahlen finden auch in Kosova statt. Laut lokalen Medien läuft der Wahlprozess normal; dieser wird von der OSZE unterstützt.
Zeqirja Miftari, Vorsitzender der Wahlkommission in Presheva, sagte, alle 38 Wahllokale seien geöffnet, 37’474 Bürger haben ein Stimmrecht. In Bujanoc stehen 42’288 Bürger auf der Wahlliste.
Auch albanische politische Parteien nehmen an diesen Wahlen teil – zerstritten und mit vielen Wahllisten. In Presheva machen die Albaner die Mehrheit der Bevölkerung aus 97%. In Bujanoc ist die ethnsiche Zusammensetzung eher duchmischt (60% Albaner, 40% Serben und Roma), während in Medvegja, die Albaner zu einer Minderheit geschrumpft sind.
Tausende Albaner im Presheva-Tal können an diesen Wahlen nicht teilnehmen, weil ihnen Personaldokumente fehlen. Der serbische Staat macht es den Albanern unmöglich, Ausweise und weitere Personaldokumente zu ziehen. Albanische Gebiete werden passivisiert, weil sie keine Möglichkeit haben, sich am politischen Leben teilzunehmen.
Nagip Arifi, Bürgermeister der Stadt Bujanov, sagte für die Zeitung Zëri, die Passivisierung der albanischen Wohngebiete hat schon System – so werden die Albaner ausgegrenzt.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“