Nachrichten
Wahlen in Serbien, niederige Wahlbeteiligung im Presheva-Tal
Um 7.00 Uhr haben alle Wahlepunkte in Serbien geöffnet - in Bujanoc, Presheva und Medvegja ist die Wahlbeteiligung niederig.
Rund 6.7 Millionen Wahlebrechtigte waren am Sontag aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Auch die Albaner im Presheva-Tal nehmen an diesen Wahlen teil. Laut Angaben von Albinfo.ch haben die Wahllokale um 7.00Uhr geöffnet; die Wahlebeteiligung im Presheva-Tal ist niederig.
Die serbischen Parlamentswahlen finden auch in Kosova statt. Laut lokalen Medien läuft der Wahlprozess normal; dieser wird von der OSZE unterstützt.
Zeqirja Miftari, Vorsitzender der Wahlkommission in Presheva, sagte, alle 38 Wahllokale seien geöffnet, 37’474 Bürger haben ein Stimmrecht. In Bujanoc stehen 42’288 Bürger auf der Wahlliste.
Auch albanische politische Parteien nehmen an diesen Wahlen teil – zerstritten und mit vielen Wahllisten. In Presheva machen die Albaner die Mehrheit der Bevölkerung aus 97%. In Bujanoc ist die ethnsiche Zusammensetzung eher duchmischt (60% Albaner, 40% Serben und Roma), während in Medvegja, die Albaner zu einer Minderheit geschrumpft sind.
Tausende Albaner im Presheva-Tal können an diesen Wahlen nicht teilnehmen, weil ihnen Personaldokumente fehlen. Der serbische Staat macht es den Albanern unmöglich, Ausweise und weitere Personaldokumente zu ziehen. Albanische Gebiete werden passivisiert, weil sie keine Möglichkeit haben, sich am politischen Leben teilzunehmen.
Nagip Arifi, Bürgermeister der Stadt Bujanov, sagte für die Zeitung Zëri, die Passivisierung der albanischen Wohngebiete hat schon System – so werden die Albaner ausgegrenzt.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









