News
Vom Rhein an den Lago di Lugano: Bundesrat durchquert Schweiz von Nord nach Süd
Bundespräsident Ignazio Cassis hat die Vielfalt der Schweiz zu einem der zentralen Themen seines Amtsjahres erklärt. Dies spiegelt sich im Programm der Bundesratsreise 2022, die vom nördlichsten in den südlichsten Kanton führt. Zum Auftakt besuchte die Landesregierung am Donnerstag, 30. Juni 2022, Schaffhausen und hier insbesondere den Rheinfall, der zu den grössten Wasserfällen Europas zählt.
Während einer Bootsfahrt erhielten die Mitglieder des Bundesrates Informationen rund um den Rheinfall und dessen Geschichte und legten den bekannten Zwischenhalt beim Rheinfall-Felsen ein. Anschliessend trafen sie in der Stadt Schaffhausen die Behörden und die Bevölkerung. Diese Begegnungen zählen zu den zentralen Elementen jeder Bundesratsreise, wobei seit 1961 in der Regel der Heimatkanton der amtierenden Bundespräsidentin oder des amtierenden Bundespräsidenten besucht wird.
Schaffhausen konnte bislang noch nie ein Mitglied der Landesregierung stellen. Dass mehrere Kantone besucht werden, kommt gelegentlich vor – zuletzt 2019, als drei Kantone der Zentralschweiz auf dem Besuchsprogramm standen. Am Mittag reiste der Bundesrat in einem Extrazug quer durch die Schweiz in den Heimatkanton von Bundespräsident Cassis.
Bogenschiessen in Tenero
Als erste Station im Tessin besuchten die Bundesrätinnen und Bundesräte und der Bundeskanzler das nationale Jugendsportzentrum in Tenero (CST). Das Schweizer Sportförderprogramm Jugend+Sport («J+S») feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Die Geschichte des CST, das sowohl dem Breiten- wie dem Leistungssport dient, reicht noch weiter zurück. Heute werden auf dem Gelände Dutzende Sportarten angeboten und bei Vollbesetzung übernachten fast 1000 Personen in den Zelten und Räumen des Zentrums.
Der Bundesrat wurde am Donnerstag von einer grossen Zahl Jugendlicher begrüsst und besichtigte die Baustelle der neuen, vom Bund finanzierten Turnhalle, die vom Tessiner Architekten Mario Botta entworfen wurde. Die Einweihung ist für 2023 vorgesehen.
Anschliessend fand ein Team-Wettbewerb im Bogenschiessen statt, wobei jeweils vier Jugendliche mit einem Mitglied der Landesregierung, mit dem Bundeskanzler oder mit einem der beiden Vizekanzler antraten.
Nach dem Besuch in Tenero, das zum nördlichen Kantonsteil («Sopraceneri») zählt, verbringt die Landesregierung den Rest der Reise im südlichen «Sottoceneri», wo am Freitag unter anderem ein Apéro mit der Bevölkerung in Mendrisio auf dem Programm steht.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.








