Nachrichten
Ungefähr 500 Jugendliche aus Kosova haben geheiratet und einen Antrag auf “ Aufenthaltspapiere” gestellt
Im Laufe des 1.Halbjahres haben 931 Kosovaren bei der schweizerischen Botschaft in Kosova eine Familienzusammenführung beantragt. 486 von ihnen haben Gesuche für Schweizer Aufenthaltspapiere infolge einer Heirat gemacht. Diese Angaben veröffentlchte die schweizerische Botschaft in Prishtina.
“Im Jahr 2012 haben 2163 Kosovaren einen Antrag auf Familienzusammenführung gestellt, davon waren 1112 Anträge auf eine Heirat mit einem schweizerischen Staatsbürger” heißt es in der Mitteilung, Zitat von “Zëri”.
Inzwischen wird von der deutschen Botschaft in Prishtina berichtet, dass keine ausführliche Angaben der Familienzusammenführungsanträge vorhanden sind.
Laut Auskunft der Botschaft werden die Aufenthaltsgenehmigungsanträge nicht nur in der Botschaft verarbeitet, sondern auch von Ausländerbehörden und bei Anträge auf Visum zum Zweck einer Arbeitsaufnahme ist die Bundesagentur für Arbeit zuständig.
Andererseits teilte die Botschaft mit, dass 3600 D- Visen oder ein längerfristiger Aufenthalt nur im Jahr 2013 für Kosovaren ausgestellt wurden. 2400 davon sind Familienzusammenführungen.
Ansonsten sind “Bräute mit Aufenthaltspapiere” außergewöhnlich beliebt bei den Jugendlichen in Kosova. Laut einer Umfrage des letzten Jahres sollen mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Kovova die Heimat verlassen und in die EU-Staaten auswandern, wollen. Außerdem marschierten eine Gruppe von Jugendlichen im Sommer mit dem Slogan “Ich will eine Braut mit Aufenthaltspapiere”.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










