CH-Balkan
Tirana verbieten Nutzung von Plastiksäcken

Um die Nutzung von Plastiksäcke zurückzuführen, haben Aktivisten und Berufsschüler mit Unterstützung der Verantwortlichen der Hauptstadt Tirana rund 5000 Einkaufstaschen angefertigt.
Wie die albanische Nachrichtenagentur ATA meldet, nahm an diesen Aktivitäten auch Bürgermeister Erion Vliaj teil. Seine Stadt ist entschlossen, die Politik der Reduktion von Plastiktüten und Plastikverpackungen weiter voranzutreiben, schreibt albinfo.ch.
„Es ist eine sehr schöne Initiative. Dieses Jahr wollen wir die Plastiktaschen in Tirana komplett vom Verkauf nehmen. Ich freue mich, dass mehrere Geschäfte unsere Initiative unterstützen. Ab heute wollen wir nur noch Einkaufstaschen aus Stoff und nicht aus Plastik nutzen“, so Veliaj.
„Mit Unterstützung von vielen Aktivisten, Berufsschülern und über 500 Schneidern und Schneiderinnen haben wir unser Traum wahr gemacht und rund 5000 Einkaufstaschen an einem Tag angefertigt. Wir sind sicher, dass wir mit dieser Aktion den Gebrauch von rund 500 Plastiktaschen täglich bzw. 250‘000 Plastiktaschen obsolet machen. So können wir die Umwelt, unsere Flüsse, Seen und das Meer schützen“, sagte einer der Aktivisten Ened Mato.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“