CH-Balkan
Heute Abend in Aarau: “Thinking about Medea – Duke menduar Medean”

Thinking about Medea – Duke menduar Medean
Beatrice Fleischlin & Gjergj Prevazi
„Es gibt eine Geschichte über mich, die erzählt, ich hätte meine Kinder getötet, weil mein Mann mich betrogen hat. Wer hat dieses Gerücht in die Welt gesetzt?“
Seit 10.000 Jahren ist Medea Teil des europäischen Kulturerbes, zahlreiche Autoren erzählten von ihr. Euripides hat ihr 431 v.Chr. hat ein Denkmal gesetzt, das noch heute unser Bild von Medea bestimmt: Sie ist die rasende Frau, die aus Wut über den Betrug ihres Mannes ihre beiden Kinder tötet. Aber warum ist diese Darstellung so übermächtig? Was sagt ihr Bewahren über unsere Gesellschaften und Zustände aus? Wie würden wir heute Medeas Geschichte erzählen? Die Geschichte einer Migrantin, einer Mutter, einer unabhängigen Frau? Wäre es eine albanische Geschichte? Mit „Thinking about Medea“ erzählen Beatrice Fleischlin und Labinot Rexhepi ihre eigene Version. Es ist der Versuch einer Ermächtigung und zugleich die Befreiung von einer jahrtausendlangen Wiederholung.
Nach der erfolgreichen Produktion „Love. State. Kosovo“, die im November 2013 auch im Theater Tuchlaube Aarau erfolgreich gastierte, sind die Schweizer Performerin und Autorin Beatrice Fleischlin und der kosovarische Tänzer Labinot Rexhepi in THINKING ABOUT MEDEA erneut zusammen auf der Bühne. Unterstützt werden sie von dem albanischen Choreographen Gjergj Prevazi und der Schweizer Band Heligonka. Gemeinsam nähern sie sich dem Mythos Medea und finden überraschende, humorvolle und sehr heutige Interpretationen. „Thinking about Medea“ ist eine schweizerisch-albanische Koproduktion, wurde grösstenteils in Albanien erarbeitet und dort im September 2015 am Nationaltheater “Teatri kombëtar” in Tirana uraufgeführt.
Im Anschluss an die Vorstellung am 8. April 2016 findet ein Publikumsgespräch mit Ylfeti Fanaj statt, Vorstandsmitglied der Organisation second@s plus und Luzerner Kantonsrätin.
Bereits zum zweiten Mal kooperieren wir im Rahmen eines innovativen Vermittlungsformates mit Kanal K zusammen. Der Sender begleitet die Produktion im Vorfeld und überträgt die Aufführung vom 8. April 2016 und das anschliessende Publikumsgespräch live im Radio.
MIT: Beatrice Fleischlin, Labinot Rexhepi, Stefan Haas, Jesco Tscholitsch.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Beatrice Fleischlin und Gjergj Prevazi.
CHOREOGRAFIE: Gjergj Prevazi.
DRAMATURGIE UND KÜNSTLERISCHE MITARBEIT: Eva Böhmer.
MUSIK: Heligonka (Stefan Haas, Jesco Tscholitsch).
BÜHNE & LICHTDESIGN: Nico de Rooij.
KOSTÜME: Diana Ammann.
ASSISTENZ: Klodoaldo Lamcaj.
PRODUKTIONSLEITUNG: produktionswerkstatt, Larissa Bizer.
Eine Koproduktion mit Kaserne Basel und Albania Dance Meeting, Tirana.
Gefördert durch den Fachausschuss Tanz und Theater BS/BL, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Szenenwechsel – Robert Bosch Stiftung, Fondation Nestlé pour l’Art, Ernst Göhner Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Migros-Kulturprozent, Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel (GGG).
Infos über die Veranstaltung
- Startdatum06 April 2016
- Zeit20:15
- LokationAarau
- Datum der Fertigstellung8 August 0000 - 20:16
Weitere aus CH-Balkan
E-Diaspora
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet Ein weiterer Erfolg im Bereich der Cybersicherheit: Luanda Domi, eine anerkannte Expertin mit Wurzeln im Kosovo,...
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro