News
terra cognita 34: Zur Geschichte des Asyls in der Schweiz
Die aktuelle Ausgabe widmet sich der Geschichte des Asyls in der Schweiz und macht die erstaunliche Vielfalt an Fluchtbewegungen ersichtlich, welche das Land über die Zeit hinweg erreichten
Die neue Ausgabe der Zeitschrift «terra cognita» der Eidgenössischen Migrationskommission EKM ist online oder als Druckversion verfügbar.
Die aktuelle Ausgabe widmet sich der Geschichte des Asyls in der Schweiz und macht die erstaunliche Vielfalt an Fluchtbewegungen ersichtlich, welche das Land über die Zeit hinweg erreichten.
Anhand von Fachtexten und Biografien wird aufgezeigt, wie Politik und Öffentlichkeit jeweils auf die Menschen reagierten, welche aus unterschiedlichsten Motiven in der Schweiz Schutz suchten, aber auch, wie die Schutzsuchenden selbst ihre Situation in der neuen Heimat wahrnahmen.
Der Blick auf Asyl aus historischer Perspektive macht ersichtlich, dass viele asylpolitische Fragestellungen der Gegenwart bereits in der Vergangenheit stark beschäftigten – wie beispielsweise wer als «echter» Flüchtling zu betrachten ist. Sie ermöglicht aber auch, die Schweizer Geschichte aus einem vielleicht noch nicht so bekannten Blickwinkel zu sehen.
http://www.terra-cognita.ch/fileadmin/user_upload/terracognita/flipviewer/Terra_34/index.html#p=64
Ähnliche Artikel
Weitere aus News
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










