Kosova

Statistik: Kosovo führt bei der Verbesserung des Wohlbefindens

Kein Land der Welt hat eine größere Veränderung erlebt als der Kosovo, wo der Anteil der zufriedenen Bürger von 11 auf 51 Prozent gestiegen ist.

Im vergangenen Jahr gaben mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger Kosovos an, dass ihr Leben sehr gut verläuft. Vor zehn Jahren lag diese Einschätzung bei nur etwas über 10 Prozent der Bevölkerung.
Was hat also diese Verbesserung ausgelöst, die laut dem US-Forschungszentrum Gallup kein anderes Land der Welt erreicht hat?
In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil der Menschen, die sagen, ihr Leben verlaufe sehr gut, in 12 Ländern der Welt um 20 Prozentpunkte oder mehr verbessert, darunter auch einige aus der Region wie Serbien und Bosnien und Herzegowina.
Eine ähnliche, jedoch negative Entwicklung hat die Schweiz erlebt, schreibt Radio Free Europe, berichtet albinfo.ch.
Kein Land der Welt verzeichnete jedoch eine größere Veränderung als Kosovo, wo der Anteil zufriedener Bürgerinnen und Bürger von 11 auf 51 Prozent gestiegen ist.

Was steckt hinter diesem positiven Trend?
Für die Autorinnen und Autoren dieser Studie, veröffentlicht Ende Juli dieses Jahres, ist es «ein wichtiger Indikator des menschlichen Fortschritts», zu verstehen, wie Menschen ihr Leben bewerten, denn andere Arten der Fortschrittsmessung wie das Bruttoinlandsprodukt zeigen nicht, ob die Menschen gut leben.
Ihnen zufolge wird heute ein höheres Maß an Zufriedenheit mit dem Wohlbefinden berichtet, weil mehr Optimismus in Bezug auf den Lebensstandard, die persönlichen Freiheiten und das Wohlergehen der Kinder besteht.
Neben dem Empfinden der Befragten stützt Gallup seine Messungen auf mehrere Indikatoren.
Als sie berichteten, dass ihr Leben sehr gut verlaufe, sagten die Menschen in Kosovo, sie hätten weniger gesundheitliche Probleme, weniger Krankheitstage, weniger Sorge, Stress, Traurigkeit und Ärger sowie mehr Glück, Zufriedenheit, Interesse und Respekt.

Globaler Trend
Dieser positive Trend zeigt sich auch beim Blick auf den weltweiten Durchschnitt. Die Zahl derjenigen, die ihr Leben positiv bewerten, nimmt im Laufe der Jahre zu, während die Zahl derer, die angeben zu leiden, sinkt.
Laut Gallup ist die Verbesserung bei Jung und Alt sowie bei Männern und Frauen zu beobachten, jedoch nicht in allen Regionen gleichermaßen.
Die Messmethode von Gallup ist einfach. Den Bürgerinnen und Bürgern wird folgende Frage gestellt:
Stellen Sie sich eine Skala von 0 bis 10 vor. Die 10 steht für das bestmögliche Leben für Sie und die 0 für das schlechtestmögliche Leben. Auf welchem Niveau würden Sie sich heute einordnen? Und in fünf Jahren?
Antworten von 0 bis 4 gelten als ” in schwerer Not “, von 4 bis 7 als ” in Schwierigkeiten ” und über 7 als ” in guter Lage “.
Auch das Ergebnis ist einfach. Weltweit lag der Durchschnitt der Antworten für das vergangene Jahr bei 5,9, während die Erwartungen für die Zukunft höher ausfielen, mit einem Durchschnitt von 7,2.