Nachrichten
Sommerapéro vom 25. Juni 2025 – Ein Fest der Vielfalt und Verbundenheit
Der Sommerapéro war nicht nur ein gelungener Abschluss für die Teilnehmenden der Integrationskurse, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Begegnung zwischen der lokalen Nachbarschaft und Menschen mit Migrationsgeschichte

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, feierte die ABSM Basel – Ausbildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten gemeinsam mit ihren Kursteilnehmenden das traditionelle Sommerapéro – ein buntes Abschlussfest im Garten der ABSM an der Gempenstrasse 27 in Basel.
Kulinarik und Kultur aus über 70 Nationen
Teilnehmende aus rund 72 Nationen brachten kulinarische Spezialitäten aus ihren Herkunftsländern mit und verwandelten das Fest in ein farbenfrohes Buffet der Weltküchen.
Über 200 Gäste aus aller Welt – darunter Migrantinnen und Migranten, Brückenbauer:innen, Vertreter:innen aus Politik und Kultur, Mitarbeitende sowie Freundinnen und Freunde des Vereins – kamen zusammen, um die kulturelle Vielfalt und den gemeinsamen Weg der Integration zu feiern.
Ein besonderes Highlight war das traditionelle Gericht „Flija“ – eine Spezialität aus der albanischsprachigen Gemeinschaft. Der Name stammt vom albanischen Wort „flijim“ (Opfer) und steht symbolisch für die Sonne. Die kunstvoll in Schichten über offenem Feuer gebackene Flija wird traditionell zum Ende der Erntezeit zubereitet – als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber der Sonne. Geduld, Hingabe und Respekt vor den natürlichen Zyklen spiegeln sich in ihrer Zubereitung wider.
Ehrengäste und politische Unterstützung
Als Ehrengäste durften wir Vertreter:innen aus Politik und Parlament begrüssen, darunter Sasha Mazzotti, Tim Cuénod und Zaira Esposito aus dem Grossen Rat Basel-Stadt. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung von Begegnungen auf Augenhöhe und die gesellschaftliche Relevanz der Integrationsarbeit.
Auch der Vorstand der ABSM war präsent und empfing die Gäste persönlich: Skender Nikoliqi (Vereinspräsident), Philippe Alioth, Irma Rodiqi und Besim Pajaziti begrüßten die Kursteilnehmenden sowie Nachbar:innen und Freund:innen des Hauses und kamen mit vielen ins Gespräch.
Ein Fest für die ganze Familie
Das Abschlussfest fand dieses Jahr im geschützten Gartenbereich der ABSM statt – ein idealer Ort für Familien mit kleinen Kindern. Während die Erwachsenen das internationale Buffet und die musikalische Begleitung genossen, wurden die Kinder liebevoll von den Leiterinnen der ABSM-Spielgruppe betreut.
Im Hintergarten stehen zahlreiche Spielmöglichkeiten und kreative Aktivitäten zur Verfügung – ein Fest, das alle Generationen ansprach und miteinander verband.
Begegnung schafft Vertrauen
Der Sommerapéro war nicht nur ein gelungener Abschluss für die Teilnehmenden der Integrationskurse, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Begegnung zwischen der lokalen Nachbarschaft und Menschen mit Migrationsgeschichte.
Seit 28 Jahren ist die ABSM ein aktiver Bestandteil des Quartiers – und das Fest hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Räume der Begegnung sind, um Vorurteile abzubauen, Vertrauen aufzubauen und Brücken zwischen Kulturen zu schlagen.
Arijanita Muça
ABSM Basel
Gempenstrasse 27, 4053 Basel www.absm.ch / [email protected] / +41 61 361 85 88 / +41 77 488 87 57
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.