Frauen
Sexuelle Belästigung als Folge unangebrachter Kleidung? – Zürcher Studentinnen realisieren einen Dokumentarfilm über Frauenrechte in Kosovo
Mit einem eindrucksvollen Dokumentarfilm machen zwei Zürcher Studentinnen auf die mangelnden Frauenrechte in Kosovo aufmerksam. Im Gespräch mit albinfo.ch erläutern sie ihre Beweggründe.
„Wenn ich von meinem Professor sexuell belästigt werde und ich ihr das melde, soll sie mich dann fragen, was ich dabei anhatte?“, fragt Adelina Tershana in der Kurzdokumentation. Sie nimmt damit Stellung zur Aussage der Rektorin der Universität Prishtina, die meinte, Studentinnen, die sich freizügig anziehen, seien selbst Schuld, wenn sie belästigt werden.
Adelina ist eine von drei Kosovarinnen, die in der Kurzdokumentation der Zürcher Studentinnen Arzije Asani und Céline Stettler ihre Stimme erheben.
„Kosovo ist ein Land, das sich im Umbruch befindet. Besonders die Jugend geht auf die Strassen, um ihre Anliegen mittels Demonstrationen zum Ausdruck zu bringen. Es findet ein Wandel und ein Umdenken statt. Dieser Ansatz interessierte uns besonders in Bezug auf die Frauenrechte“, sagen die beiden Studentinnen der Zürcher Hochschule der Künste.
Finanzielle Unterstützung hatten sie keine. Die Initiative für ihr independet project haben sie selbst ergriffen. „Das ich ursprünglich aus dem Kosovo stamme, war mit ein Entscheidungsgrund, die Dokumentation in Prishtina zu drehen“ erzählt Arzije. „Wir waren den Frauen näher, da keine Sprachbarrieren vorhanden waren und konnten bereits Vorwissen zum kulturellen Hintergrund mitbringen.“
Mit diesem Projekt wollten sie den Frauenrechtsaktivistinnen ein Medium anbieten, durch das sie ihre Anliegen verbreiten können und treffen damit den Nerv der Zeit. Erst vor einem Monat wurde eine Frau im Raum Gjakova von ihrem gewalttätigen Mann erschlagen, nachdem sie mehrere Male Hilfe bei der Polizei gesucht hatte. Die Hilfe blieb aus. Die Frau starb.
Aktuell stossen die Hilferufe vieler Frauen noch auf taube Ohren. Aber nicht mehr lange. Denn die Rufe der Frauenrechtlerinnen werden immer lauter. Die Kultur des Schweigens muss ein Ende finden.
„Wie soll ich da nicht meine Stimme erheben?“, sagt Adelina im Video. „Ich werde schreien, bis euch die Ohren platzen.“
Weitere aus Frauen
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










