Sprache

Seminar des KKAD zum Thema Die Herausforderungen der albanischen Sprache in der Diaspora

Das vom Koordinierungsrat der Lehrkräfte in der Diaspora organisierte Seminar stellt die Herausforderungen und Entwicklungen des Albanischunterrichts in der Diaspora in den Mittelpunkt

Der Koordinierungsrat der Lehrkräfte in der Diaspora (KKAD), eine Struktur, die seit Jahren Lehrkräfte der albanischen Sprache vereint, mit zehn Vertretern aus verschiedenen Ländern wie der Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Griechenland, der Türkei, England und Kanada, bleibt ein zentraler Kooperationspunkt für die Bewahrung und Weiterentwicklung der Muttersprache im Ausland. Durch regelmäßige Aktivitäten, Schulungen, Seminare und gemeinsame Projekte verfolgt der KKAD das Ziel, Lehrkräfte zu unterstützen, das berufliche Netzwerk zu stärken und bestmögliche Bedingungen für den Albanischunterricht in der Diaspora zu schaffen.

Der Koordinierungsrat der Lehrkräfte in der Diaspora (KKAD) schließt dieses Jahr seine Tätigkeit mit einer wichtigen Veranstaltung ab, die den Lehrkräften der albanischen Sprache gewidmet ist, die im Ausland tätig sind. Am 6. und 7. Dezember 2025 wird über die Plattform Zoom ein zweitägiges Seminar organisiert, das sich dem Thema „Der Weg der Albanischklassen in der Diaspora, vom anfänglichen Enthusiasmus bis zur Stabilität und Qualität des Unterrichts“ widmet. Die Veranstaltung wird Lehrkräfte aus vielen Ländern versammeln, in denen die albanische Gemeinschaft lebt, und einen gemeinsamen Raum für Diskussion, Erfahrungsaustausch und berufliche Stärkung schaffen.

Das Seminar rückt die Herausforderungen und Entwicklungen in den Mittelpunkt, die den Albanischunterricht in einem diasporischen Umfeld prägen. Dazu gehören die Sicherung der Kontinuität der Klassen, die Förderung der Schüler*innenmotivation, die Verbesserung didaktischer Ansätze sowie der Aufbau einer nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und albanischen Institutionen. Durch Vorträge und strukturierte Diskussionen sollen die wirksamsten Praktiken hervorgehoben werden, die Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen können.

Die Hauptthemen des Seminars sind:

Die Rolle der Lehrkraft bei der Stärkung bestehender Klassen und der Aufrechterhaltung des Schülerinteresses.

Zeitgemäße Unterrichtsansätze wie der Einsatz von Technologie, digitalen Werkzeugen, kulturellen Aktivitäten und Lernspielen.

Der Aufbau eines nachhaltigen Kooperationsmodells zwischen Eltern, Lehrkräften und albanischen Institutionen.

Der KKAD lädt Lehrkräfte der albanischen Sprache in der Diaspora ein, mit Beiträgen teilzunehmen, die mit den Themen des Seminars in Verbindung stehen. Die Beiträge sollen im Word Format eingereicht werden und eine Präsentationszeit von bis zu zehn Minuten umfassen. Einsendeschluss ist der 27. November 2025 an die offizielle Adresse des Rates: [email protected]

Der Seminarplan lautet wie folgt:

  1. Dezember 2025, 18:00–21:00

  2. Dezember 2025, 16:00–20:00

Diese Veranstaltung soll ein wichtiger Schritt im gemeinsamen Weg zur Stärkung des Albanischunterrichts in den albanischen Gemeinschaften weltweit sein. Für den KKAD ist die Vereinigung der Lehrkräfte auf einer professionellen Plattform der nachhaltigste Weg, Qualität aufzubauen und die Kontinuität dieser kulturellen und bildungsbezogenen Mission zu gewährleisten.


 Weitere aus Sprache