News
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
Die Nachfrage der ausländischen Besucherinnen und Besucher wuchs auf 6,9 Millionen Logiernächte, was einer starken Zunahme um +4,7 Millionen Logiernächte (+212,8%) entspricht

Im 1. Halbjahr 2022 blieb die Nachfrage im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode weiterhin hoch. Verglichen mit den ersten sechs Monaten 2019 lagen die Zahlen 10,0% tiefer. Dieser Unterschied ist mit der Covid-19-Pandemie in Verbindung zu bringen, die Anfang 2019 noch nicht ausgebrochen war.
Starker Anstieg der ausländischen Nachfrage im 1. Halbjahr 2022
Im 1. Halbjahr 2022 nahmen die Logiernächte von ausländischen Gästen im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode stark zu (+212,8%). Der Anstieg variierte zwischen +162,8% im Januar und +240,1% im Juni. Verglichen mit 2019 fiel die ausländische Nachfrage im 1. Halbjahr 2022 um 32,4% tiefer aus.
Differenziert nach Herkunft der Gäste war die Nachfrage gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 aus allen Kontinenten stark steigend. Mit 2,8 Millionen zusätzlichen Logiernächten (+142,6%) entfielen 70,2% der Nachfrage auf die europäischen Gäste. Die Besucherinnen und Besucher aus Asien (+727 000 / +918,3%) und Amerika (+1,0 Millionen / +1005,1%) trugen insgesamt 27,6% zur ausländischen Nachfrage bei.
Steigende inländische Nachfrage
Im 1. Halbjahr 2022 nahmen die Logiernächte von inländischen Gästen gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 8,0% und gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 sogar um 16,7% zu. In den ersten sechs Monaten 2022 wurde lediglich im April und im Mai ein Minus verbucht (–10,5% bzw. –7,8%). Für die anderen Monate wurde ein teilweise sehr starkes Wachstum registriert, wie etwa im Januar (+42,7%) und im März (+23,5%). Verglichen mit 2019 lag lediglich der Januar im negativen Bereich (–2,3%), in allen anderen Monaten wurden Zunahmen verbucht.
Logiernächteplus in den meisten Tourismusregionen
Zwölf der 13 Tourismusregionen registrierten im 1. Halbjahr 2022 gegenüber derselben Vorjahresperiode einen Logiernächteanstieg. Die grössten relativen Zunahmen wurden in Genf (+175,2%), in der Zürich Region (+155,8%) und in der Basel Region (+96,8%) verzeichnet. Das Tessin verbuchte im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 einen Rückgang (–13,3%). Gegenüber 2019 war die Nachfrage lediglich in vier Tourismusregionen höher, namentlich in den Regionen Tessin (+15,2%), Graubünden (+5,8%), Jura & Drei-Seen-Land (+2,9%), und Ostschweiz (+2,4%).
Im 1. Halbjahr 2022 nahm die inländische Nachfrage in zehn der 13 Tourismusregionen zu. Der Anstieg der Schweizer Gäste fiel in den städtischen Regionen am stärksten aus (Zürich Region: +71,2%; Genf: +58,3%; Basel Region: +42,0%). In den anderen Regionen belief sich die Zunahme auf +1,5% (Bern Region) bis +26,2% (Aargau und Solothurn Region). Lediglich die Regionen Tessin (–29,3%), Luzern / Vierwaldstättersee (–1,5%) und Jura & Drei-Seen-Land (–0,1%) verbuchten bei der inländischen Nachfrage einen Rückgang. Die ausländische Nachfrage stieg in allen Tourismusregionen an. Die stärkste relative Zunahme wurde in der Bern Region (+359,6%) verzeichnet.
E-Diaspora
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung