Nachrichten
Schlechtere Qualität von Produkten für Osteuropa
Ein Teil der Produkte, die auf dem Balkan als bekannte Marken verkauft werden, haben nicht die Qualität, wie dieselben Produkte, die auf dem europäischen Markt zu finden sind.

Es ist fast gängige Praxis grosser Konzerne, dass sie ihre Produkte dem Markt „anpassen“ und diese in Osteuropa herstellen, zitiert die Zeitung „Koha“ aus Skopje Experten dieses Bereiches.
Die Hersteller haben nicht die Pflicht, dasselbe Produkt überall mit der gleichen Qualität zu verkaufen. Wichtig ist vielmehr, dass man die Grundregeln zur Produktesicherheit und Etikettierung beachtet und einhält.
„Wir haben den Unterschied in der Qualität der gleichen Produkte auf dem Balkan und auf den europäischen Markt gemerkt. Diese Sache ist nicht nur auf dem Balkan ein Problem. Auch die neuen EU-Staaten haben dieses Problem bereits angesprochen“, sagt für „Koha“ die Verbraucherschützerin Marija Lloncar-Vellkova.
Die Qualitätsunterschiede merkt besonders die Diaspora, oder Bürger, die in einem EU-Land reisen. Sie stellen fest, dass auf dem Balkan – anders als auf dem europäischen Markt – beispielweise die Schokolade weniger Kakao enthält, die Waschmittel schlechter sind, oder dass „Nutella“ weniger Haselnüsse enthält.
Auf Nachfrage von Verbraucherschützern sagen die Hersteller, man passe die Produkte den Markgegebenheiten und dem Geschmack der lokalen Bevölkerung an.
Auch im neuen EU-Land Kroatien sind die Qualitätsunterschiede ein Thema. Die Verbraucher beschweren sich, dass die Produkte der bekannten Brands nicht dieselbe Qualität haben wie auf dem EU-Markt. Sie müssen also Produkte konsumieren, die für den osteuropäischen Markt bestimmt sind.
„Doch wenn die Produkte mit niedriger Qualität immer noch den EU-Standards für Produktesicherheit entsprechen und wenn der Inhalt klar gekennzeichnet ist, kann man gegen die Konzerne nichts auf dem juristischen Weg machen“, so der EU-Kommissar für Verbraucherschutz, Neven Mimic.
E-Diaspora
-
Es wird eine Albanischklasse in Oberriet im Kanton St. Gallen eröffnet Die Bemühungen, möglichst viele albanische Sprachklassen in der Schweiz zu eröffnen, damit albanische Kinder leichter Zugang...
-
22-jährige aus dem Kosovo auf der Shortlist für den globalen Preis „Cybersecurity Woman of the Year 2025“
-
Zwei Schüler aus dem Kosovo gewinnen jeweils fünf Medaillen in Paris
-
TECH FORUM 2025, Zürich: Kosovo und die Albaner, eine “Supermacht” der IT.
-
Dr. Kaltrina Zahiti: Für eine verantwortungsvollere Behandlung der Augen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung