News
Sans-Papiers in der Schweiz: Studie 2015
In der Schweiz leben rund 76 000 Sans-Papiers. Zu diesem Resultat kommt eine neue Studie des Staatssekretariats für Migration (SEM). Ein Grossteil der Sans-Papiers kam ohne gültige Reisedokumente oder als Touristen in die Schweiz. Etwa neun von zehn erwachsenen Sans-Papiers sind erwerbstätig. Personen aus Zentral- und Südamerika stellen die grösste Gruppe von Sans-Papiers

Die Zahl der Sans-Papiers in der Schweiz wurde letztmals im Jahr 2005 im Auftrag des Bundes geschätzt[1]. Zehn Jahre nach der letzten Studie hat die Volkswirtschaftliche Beratung AG Basel (B,S,S.) in Kooperation mit dem Schweizerischen Forum für Migration und Bevölkerungsstudien (SFM) und der Universität Genf im Auftrag des SEM die Situation der Sans-Papiers erneut untersucht.
Die neue Studie kommt zum Schluss, dass in der Schweiz rund 76 000 Sans-Papiers aus Ländern ausserhalb der EU/EFTA leben[2] – 2005 wurde noch von 90 000 Personen ohne Aufenthaltserlaubnis ausgegangen[3]. Knapp zwei Drittel der Sans-Papiers kamen ohne gültige Reisedokumente oder als Touristen in die Schweiz. Je etwa ein Fünftel reiste nach Ablauf einer B- bzw. C-Bewilligung oder nach einem negativen Asylentscheid nicht ordnungsgemäss aus. Die Studie zeigt weiter auf, dass Personen aus Zentral- und Südamerika die grösste Gruppe der Sans-Papiers ausmachen, gefolgt von Personen aus Osteuropa.
Neun von zehn erwachsenen Sans-Papiers erwerbstätig
Die Hälfte der Sans-Papiers besitzt gemäss den Ergebnissen der Untersuchung keine nachobligatorische Ausbildung, rund zwei Drittel der Personen sind alleinstehend und halten sich ohne Familie in der Schweiz auf. Gemäss Studie sind etwa neun von zehn erwachsenen Sans-Papiers erwerbstätig und finanziell unabhängig; viele arbeiten jedoch in prekären Arbeitsbedingungen. Etwa die Hälfte der Sans-Papiers arbeitet in Privathaushalten, weitere wichtige Arbeitgeber sind das Bau- und das Gastgewerbe.
Rund zehn Prozent der Sans-Papiers sind minderjährig. Die Studie zeigt auf, dass die 2013 eingeführte Regularisierungsmöglichkeit für Jugendliche, die eine Berufslehre absolvieren wollen, nur selten genutzt wird. Häufiger beantragen jugendliche Sans-Papiers und ihre Familien eine Härtefallbewilligung, gestützt auf die allgemeine Härtefallregelung im Ausländergesetz.
Für die Datenerhebung wurden im Rahmen der Studie in zwölf Kantonen insgesamt sechzig Expertengespräche durchgeführt. Zusätzlich wurden Daten des Zentralen Migrationsinformationssystems (ZEMIS), der individuellen Konten der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der Bevölkerungsstatistiken des Bundesamts für Statistik (BFS) sowie der Zivilstandsstatistik verknüpft und ausgewertet. Die verschiedenen Datenquellen erlaubten, die Informationen zu verdichten und auf die Schweiz hochzurechnen.
E-Diaspora
-
Aus Schweden: Rina Januzi für die „Albanischen Clipnächte 2025“ nominiert Një storie suksesi nga Suedia ...
-
Genf: Anjeza Maqani schließt ihr Studium an der Webster University mit zwei Abschlüssen ab
-
Ausstellung „Gjergji in der Kunst“, eine künstlerische Würdigung zum 620. Geburtstag von Skanderbeg
-
Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung