News
Rekord: 115 547 Passagiere an einem Tag am Flughafen Zürich

Im Juli 2025 verzeichnete der Flughafen Zürich einen historischen Rekord, sowohl beim monatlichen Gesamtaufkommen als auch an einem einzelnen Tag, berichtet albinfo.ch.
3 256 328 Passagiere nutzten den Flughafen im Juli 2025. Das ist die höchste jemals registrierte Zahl in seiner Geschichte und entspricht einem Plus von +4,8 % gegenüber Juli des Vorjahres.
Tagesrekord
Am 28. Juli 2025 wurden 115 547 Passagiere an einem Tag gezählt, womit der bisherige Rekord aus dem Jahr 2019 um rund 500 Passagiere übertroffen wurde.
Passagierstruktur im Juli 2025
• 2 374 526 Lokalpassagiere (direkte Abflüge oder direkte Ankünfte)
• 876 200 Transitpassagiere (Umsteiger)
Das stärkste Wachstum entfiel auf die Lokalpassagiere, mit +6,2 % im Jahresvergleich.
Dieser Aufwärtstrend zeigt eine steigende Reiselust und eine deutliche Rückkehr der Luftmobilität nach den Pandemiejahren und markiert eine historische Entwicklungsphase für den Flughafen Zürich.
E-Diaspora
-
Schicken Sie Ihre Kinder an die albanischsprachigen Schulen in der Schweiz, Anmeldungen ab morgen 15. August Die Botschaft der Republik Albanien in Bern ruft alle albanischen Eltern, die in der Schweiz leben,...
-
Das Konsulat des Kosovo in Düsseldorf öffnet die Ausschreibung für internationale Praktika
-
Donis Sadushaj: Der albanische Jurist im Herzen der schweizerischen Diplomatie
-
Köln: Endrit Smaili stellt wissenschaftliche Arbeit auf dem Internationalen Papyrologiekongress vor
-
Kultur und Freundschaft: Österreicherinnen und Österreicher besuchen den Kosovo
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro