Themen
Neue Informationskampagne des Bundes: «Lieber impfen lassen»
Die neue Plakat- und Social-Media-Kampagne «Lieber impfen lassen» nimmt das Freizeitverhalten und Themen aus der Lebensrealität junger Menschen auf

Die Covid-19-Impfung ist auch für junge Menschen empfohlen. Denn auch sie können schwer an Covid-19 erkranken oder an den langfristigen Folgen der Krankheit leiden. Wer sich impfen lässt, ist gut geschützt und schützt andere Menschen in seinem Umfeld.
Zudem erleichtert die Impfung den Alltag. Wer ein Restaurant besuchen, in einem Club tanzen oder einfach ins Kino will, muss geimpft sein oder braucht einen gültigen, negativen Test. Wer nach den Ferien in die Schweiz zurückkehrt ebenso. Das ist aufwendig. Auch deshalb lohnt sich eine Impfung.
Wer sich impfen lässt, leistet auch einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Rückkehr in einen normalen Alltag bald wieder möglich ist. Denn die Impfung gegen Covid-19 ist noch immer das beste Mittel, um die Ansteckungszahlen tief zu halten und das Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen.
Die neue Plakat- und Social-Media-Kampagne «Lieber impfen lassen» nimmt das Freizeitverhalten und Themen aus der Lebensrealität junger Menschen auf und erinnert sie daran, dass viele Aktivitäten mit einer Covid-19-Impfung einfacher zugänglich sind. Die Kampagne startet am 4. Oktober 2021.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.