Integration
Nationalratswahlen 2015: Geben Sie Ihre Stimme ab!

Die Nachrichtenplattform Albinfo.ch engagiert sich durch Behandlung von Tagesthemen und durch verschiedene Veranstaltungen seit Jahren aktiv dafür, dass die albanische Gemeinde in der Schweiz verstärkt am politischen Leben in der Schweiz teilnimmt – sei es durch Stimmabgabe bei Wahlen oder durch Kandidaturen in den Wahllisten bei Wahlen aller Niveaus. Dies ist einer der Hauptgründe für die Gründung dieser Plattform als eine verlässliche Nachrichtenquelle für die albanische Diaspora in der Schweiz.
Früher in diesem Jahr haben wir eine Ausgabe der Zeitschrift Albinfo.ch den albanischen Namen in der Schweizer Politik gewidmet. In der neuen Ausgabe der Zeitschrift legen wir nun den Fokus auf die Nationalratswahlen vom 18. Oktober 2015. Die aktive Teilnahme der Schweizer-Albaner an den Wahlen ist sehr wichtig. Denn bei einigen Prozessen können nur wenige Stimmen das Ergebnis beeinflussen und richtungsentscheidend sein. Zudem ist es wichtig, dass sich die albanische Gemeinde in der Schweiz als Teil der demokratischen Gesellschaft fühlt und an der politischen Debatte im Land mitmacht.
Diesmal tritt eine beachtliche Anzahl von albanisch-stämmigen Kandidaten für den gesamten politischen Spektrum bei den Nationalratswahlen an. Es ist jedoch auffallend, dass die meisten Kandidaten aus der deutschsprachigen Schweiz kommen. In der französischen und italienischen Schweiz gibt es fast keine Kandidaten. Dies ist insoweit überraschend, weil in der französischen Schweiz eine grosse albanische Gemeinde lebt, die gut integriert ist. Dieser Kontrast ist noch zu beleuchten, denn Möglichkeiten für die Aufstellung in den Wahllisten in der französischen und italienischen Schweiz gibt es genügend.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Albinfo.ch können Sie die Interviews lesen mit den Chefs der wichtigsten politischen Parteien in der Schweiz: Toni Brunner (SVP), Christophe Darbellay (CVP), Philipp Müller (FDP), Géraldine Savary (SP/), Adèle Thorrens (Grüne), Martin Landolt (BDP). Wir haben allen Gesprächspartnern dieselben Fragen und einige spezielle Fragen für jede politische Partei gestellt – mit Fokus auf Themen wie Migration und Integration und albanische Gemeinde in der Schweiz. Wir hoffen, dass diese Beiträge Ihnen dabei helfen werden, die politischen Parteien und deren Wahlprogramme besser kennen zu lernen.
Die Vorstandsmitglieder von Albinfo.ch, Andreas Gross und Léonard Bender schreiben die Editorials für diese Ausgabe unserer Zeitschrift. Und wir geben einen guten Überblick über die Kandidaturen von albanisch-stämmigen Kandidaten sowie Tipps, wie man seine Stimme abgeben kann.
Nutzen Sie Ihr Recht und geben Sie am 18. Oktober Ihre Stimme ab!
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“